| [GAA, Bd. III, S. 666] S.380, Z.9: haben soll. ]zuerst hat. dies gestr. danach aRl haben soll. H S.380, Z.9: dem Stern ]zuerst ihnen dies gestr .darüberdem Stern eingef H S.380, Z.10: haben ]danach gestr. in einer Krippe ein das letzte Wort danach aRl wiederholt H S.380, Z.11: einer ]üdZ eingef. H S.380, Z.12: samt seiner Mutter ]m. korr. Vwz. aRl eingesch. H S.380, Z.12: um- leuchtet ] mit Ansatz wohl des ä Ansatz zu umkränzt> um-leuchtet H S.380, Z.12 f.: von nie geahntem Him- melsglanz. ]zuerst vom Himmelsglanz. daraus von nie viel- leicht Ansatz zu erblicktem> geahntem [ zuerst geahnten daraus wohl von anderer Hand geahntem] Himmelsglanz. H S.380, Z.13: dort schon ]üdZ eingef. H S.380, Z.14: dieses Kind ]zuerst es dies gestr. darüber dieses Kind eingef. H S.380, Z.15: Präfekten ] Präfectus D S.380, Z.17: aus dem Wege räumen. ]zuerst ermorden las- sen. dies gestr. aRl ersetzt durch aus dem Wege räumen. H S.380, Z.18: schlimmer ] schlimmer. D S.380, Z.19: im Volk ]zuerst da, dies gestr. darüber im Volk eingef. H im Volk, D S.380, Z.19 f.: das Kind ] zuerst ihn dies gestr. darüber < unleserliches kurzes Wort oder Ansatz zu einem solchen > das Kind eingef. H S.380, Z.20 f.: es bis Wunderknaben. ]zuerst der! dies gestr. aRl ersetzt durch Jesus Christus! dies gestr. darüber mit Vwz. wiederholt, wiederum gestr., dafür mit neuem Vwz. es. Jesus Christus nennt man es. daraus es. Jesus Christus nennt man den Wunderknaben. H S.380, Z.22: Er ]gestr. darüber Augustus eingef., dies gestr. dafür udZ wieder Er eingef. H 3. Erläuterungen S.321, Z.4: Aliso: Siehe die Anm. zu S. 224, Z. 27. S.321, Z.5: Manipel: Siehe die Anm. zu S. 160, Z. 3. S.321, Z.12: Prokonsul Varus: Siehe die Anm. zu S. 157, Z. 18. S.321, Z.17: Ariminum: Siehe die Anm. zu S. 275, Z. 4. S.322, Z.5: Drusus: Siehe die Anm. zu S. 275, Z. 31. S.322, Z.15: Cherusker: Siehe die Anm. zu S. 159, Z. 25. S.322, Z.22: Mavors: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 317, Z. 31 auf S. 644. S.322, Z.26: Kotten: Siehe die Anm. zu S. 283, Z. 4. S.322, Z.37: Hünenringen: Siehe die Anm. zu S. 160, Z. 1. S.323, Z.17: Jupiter: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 325, Z. 6 auf S. 647. S.323, Z.33: Lippspring: Siehe die Anm. zu S. 161, Z. 7—8. S.323, Z.36: Windeise: Siehe die Anm. zu S. 284, Z. 32. S.323, Z.37: scilicet: Siehe die Anm. zu S. 284, Z. 34. S. 323, Z. 41 — S.324, Z.1: Grotenburg: Siehe die Anm. zu S. 159, Z. 26. S.324, Z.27:Thusnelda: Siehe die Anm. zu S. 162, Z. 18. S.324, Z.37: Beisassen: In Westfalen: Mitwohner. (Vgl. Ade- lung, „Wörterbuch“, Th. 1, Leipzig 1774, Sp. 888; danach bedeutet das Wort in einigen oberdeutschen Gegenden „Bauern, die nicht so viel Land haben, daß sie Pferde darauf halten können, und daher auch nur mit der Hand fröhnen“. Ähnlich Campe, „Wörter- buch“, Th. 1, Braunschweig 1807, S. 437.) |
| |