Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 386 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 386]

 


aber eine fremde Hand, z. T. in Blei, z. T. in Tinte, eine Kalkulation
niedergeschrieben hat.

  Mit dem Text, also auf der ersten Seite des zweiten Bogens,
beginnt eine Paginierung, die von 1 bis 38 reicht.

  Auf jeder Seite ist entweder links oder rechts ein drei Finger
breiter Rand gelassen.

  Da es sich um Grabbes erste Niederschrift handelt, weist diese
zahlreiche Verbesserungen auf. Jedoch ist die Schrift deutlich und
bietet der Lektüre keinerlei Schwierigkeiten, wiewohl sie infolge
der Einwirkung von Salzwasser während der Auslagerung des
Manuskripts in einem Salzbergwerke an einzelnen Stellen zu verblassen
beginnt.

  Offensichtlich hat Grabbe nach beendeter Niederschrift sein Manuskript
noch mehrere Male durchgearbeitet. Von S. 21 an hebt
sich eine zweite Schicht von Verbesserungen durch die Feinheit des
Striches und den abweichenden Ton der Tinte deutlich von dem
vorher Niedergeschriebenen ab. Zu ihr gehören zahlreiche Unterstreichungen;
jedoch ist hier die Entscheidung, ob sogleich oder
nachträglich vorgenommen, nicht immer mit Sicherheit zu treffen.
Aus diesem Grunde ist davon abgesehen worden, jede einzelne
der nachgeholten Unterstreichungen im Apparat zu vermerken. Auf
diese erste bessernde Durchsicht ist mindestens noch eine weitere
gefolgt.

  F: GrA.

  Verglichen wurde:
  D: Ueber die Shakspearo-Manie. In: Dramatische Dichtungen von
Grabbe. Nebst einer Abhandlung über die Shakspearo-Manie. Bd 2.
Frankfurt am Main, Joh. Christ. Hermannsche Buchhandlung. G. F.
Kettembeil. 1827. S. 329—84.
  Facs.: Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft 1939. Bd 1. Detmold
1939. S. [31]-[72.] Dazu: Alfred Bergmann,Einleitung in die
'Shakspearo-Manie'“, S. 25—29.
2. Lesarten
  Einige Eigentümlichkeiten der Rechtschreibung und Zeichensetzung
von D können durch generelle Bemerkungen vorweggenommen
werden:
1.Verdoppelt wird in dem Worte 'Literatur' und dem zugehörigen
Adjektivum 'literarisch' das erste 't', in den Wörtern 'Albaneserin
', 'Französin' und 'Königin' das Schluß-n.
2.Hinter der auf einen Herrschernamen folgenden römischen Zahl
ist ein Punkt gesetzt.
3.'pp' und 'pp.' werden entweder mit 'etc.' oder der dafür in
der Frakturschrift vorkommenden Abkürzung wiedergegeben.
   Verweis zum Text S.29, Z.1: Über die Shakspearo-Manie.] zuerst <Über die>
Über die Bewunderung des Shakspeare. daraus Über die Shakspearo-Manie.
H Verweis zum Text S.29, Z.4: zur] nach H Verweis zum Text S.29, Z.6 f.: keines der] zuerst
nicht die dies gestr. darüber keines [zuerst keins daraus keines]
der eingef. H Verweis zum Text S.29, Z.9: Ganzen] danach gestr. doch H Verweis zum Text S.29, Z.10 f.: