Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 426 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 426]

 


5.
1. Überlieferung

  Eine Handschrift ist nicht bekannt.

  Zu Grunde gelegt wurde:
  D: in: Abend-Zeitung. Verantw. Redacteur C.[arl] G.[ottfried]
Th.[eodor] Winkler (Th. Hell.) 99. Donnerstag, am 24. April 1828.
S. 396. 100. Freitag, am 25. April 1828. S. 400. 101. Sonnabend,
am 26. April 1828. S. 404. 102. Montag, am 28. April 1828.
S. 408. Jeweils unter denNachrichten aus dem Gebiete der Künste
und Wissenschaften“.
2. Lesarten
  Die Rechtschreibung von D ist dadurch charakterisiert, daß in
bestimmten Komposita das die beiden zusammengefügten Wörter
verbindene 's' weggelassen ist. Demgemäß liest D 'Verdauungkraft'
(S. 78, Z. 33), 'Kaufmannbursche!' (S. 79, Z. 38), 'Gesichtzüge'
(S. 80, Z. 1), 'Decorationmaler' (S. 82, Z. 28), und nicht 'vorzugsweise',
sondern 'vorzugweise' (S. 78, Z. 11). Wukadinović hat in
einigen dieser Fälle das fehlende 's' eingeführt, in zweien aber die
Eigentümlichkeit übernommen: er läßt (WW V 71,29) 'Kaufmannbursche'
drucken, kurz danach (Z. 32) 'Gesichtzüge'.
  Der Bearb. ist der Meinung, daß auch hier das ,s,? hätte eingeführt
werden müssen. Denn es handelt sich dabei nicht um eine Gepflogenheit
Grabbes, die hätte bewahrt werden müssen. Für Komposita
ohne das 's' fehlen bei ihm Belege; dagegen schreibt er z. B. im
Theater-Briefe für denGesellschafter: 'Conversationston' (Verweis zum Text S. 76
dieses Bandes, Z. 1) und 'Gesichtszüge' (Verweis zum Text S. 77, Z. 4), imTheater
zu Düsseldorfu. a.: 'Decorationswesen' (S. 124, Z. 2 f.), 'Conversationsstück'
(Verweis zum Text S. 127, Z. 12, Verweis zum Text S. 131, Z. 19, Verweis zum Text S. 143, Z. 5), 'Decorationsmalerei'
(Verweis zum Text S. 128, Z. 27—28), 'Conversationston' (Verweis zum Text S. 131, Z. 23),
oder inAschenbrödel II“ 'Gerichtssyndikus' (Verweis zum Text Bd 2, S. 478, Z. 5).
Vielmehr ist hier offensichtlich eine Regel der Druckerei der
Abendzeitungangewandt worden. Dafür finden sich schon wenige
Seiten weiter einige Belege. Auf S. 412 (der Nr. 103 vom 29. April)
liest man in einer Korrespondenz-Nachricht aus Koburg 'Antrittpredigt
', auf S. 416 der nächsten Nummer vom 30. April in einer
solchen aus Grätz 'Conversationstücken' und schließlich in einem
Bericht aus München 'Eigenthumrechtes'. Möglicherweise hat man
sich bei diesem Verfahren eine Forderung Jean Pauls zu eigen
gemacht, die dieser in seiner grammatischen UntersuchungUeber
die Zusammensetzung der deutschen Doppelwörter“, zuerst im Cottaischen
Morgenblattevom August 1818, selbständig Stuttgart
1820, begründet, der aber bereits 1819 Jakob Grimm (Hermes
II,27—33) widersprochen hatte.
   Verweis zum Text S.78, Z.7: Interesses] Interesse D Verweis zum Text S.78, Z.11: vorzugsweise] vorzugweise
D Verweis zum Text S.78, Z.33: Verdauungskraft] Verdauungkraft D