| [GAA, Bd. I, S. 659] ohne aRr eingesch. H S.409, Z.26: Wirkung ] Wirkungen H S.409, Z.26 f.: hervorzubringen ]nach H 3. Erläuterungen S.342, Z.2:Octavius: Siehe die Anm. zu S. 304, Z. 2. S.342, Z.3:Merula: Siehe die Anm. zu S. 325, Z. 3. S.342, Z.4:Cornutus: Marcus Caecilius Cornutus hatte die Praetur bekleidet und war später Legat im Bundesgenossen- kriege. Als Anhänger Sullas wäre er nach der Rückkehr des Ma- rius und Cinna im Jahre 87 deren Rache zum Opfer gefallen, wenn ihn nicht eine List seiner Sklaven gerettet hätte. Diese ver- steckten, wie Plutarch (Marius 43) berichtet, ihren Herrn zu Hause, hängten einen toten Mann von gemeinem Stande auf und steckten ihm einen goldenen Ring an. So, als wenn es Cornutus sei, zeigten sie ihn den Soldaten des Marius und begruben ihn dann mit aller Feierlichkeit. Niemand wurde diese List gewahr, und sie brachten Cornutus sicher nach Gallien. S.342, Z.5:Lutatius Catulus: Siehe die Anm. zu S. 324, Z. 39. S.342, Z.6:Marcus Antonius: Siehe die Anm. zu S. 320, Z. 17. S.342, Z.6: Senatoren: Siehe die Anm. zu S. 304, Z. 19. S.342, Z.7:Crassus der Vater: Siehe die Anm. zu S. 329, Z. 13. S.342, Z.8:Crassus der Sohn: Licinius Crassus; der Vorname ist unbekannt. Er fand seinen Tod zugleich mit dem Vater im Jahre 87 bei der Einnahme Roms durch Cinna und Marius. S.342, Z.9:Ancharius: Siehe die Anm. zu S. 324, Z. 33. S.342, Z.10:Flavius: Flavius ist der Name eines plebeischen Geschlechts in der römischen Republik. Ein Mitglied dieses Ge- schlechts ist als Volkstribun in der fraglichen Zeit nicht nach- weisbar. Ein C. Flavius Fimbria hatte es als homo novus nach der Bekleidung des Volkstribunats zu der höchsten Würde im Staate gebracht, indem er im Jahre 104 mit C. Marius zusammen das Konsulat führte. Beim Aufstande des Saturninus im Jahre 100 gehörte er zu den Consularen (d. i. gewesenen Konsuln), die sich bewaffnet zum Kampfe gegen die Empörung stellten. Im Jahre 91 war er schon tot. Nach Ciceros Zeugnis war er ein Mann von tüchtiger Gesinnung, als Redner mehr auf Leidenschaftlichkeit als auf Formvollendung bedacht, im bürgerlichen Recht nicht un- bewandert. Ein anderer C. Flavius Fimbria, wohl Sohn des älteren, stand im Marianischen Bürgerkriege auf seiten des Marius und Cinna. In dessen Namen schloß er im Jahre 87 das Bündnis mit den Samniten unter den vom Senate abgelehnten Bedingungen ab. Nach der Einnahme Roms fallen ihm eine Reihe von Morden zur Last, wie denn die Berichte seine Grausamkeit hervorheben. S.342, Z.10: Volkstribunen: Die obersten Vertreter der plebs, d. i. der römischen Gemeinde der Nichtvollbürger. Wahlfähig |
| ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Werkauswahl | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Dramen | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Herzog Theodor von Gothland | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Nannette und Maria | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Marius und Sulla | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 301 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 303 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 339 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Anmerkungen zu Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 631 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 635 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 635 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 636 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 649 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 651 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 659 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Don Juan und Faust | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Hohenstaufen | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aschenbrödel. Erste Fassung vom Jahre 1829 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Napoleon oder die hundert Tage | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Kosciuszko | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aschenbrödel. Endgültige Fassung vom Jahre 1835 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Der Cid | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Hannibal | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Hermannsschlacht | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Abkürzungen und Siglen | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Prosa-Schriften |
|