| [GAA, Bd. IV, S. 154] ist. Möchten wir nur all diese Stücke nach ihrer Ordnung bald auf unserer Bühne so folgen und geben sehen, als den Johann. Durch den, um mit Leicester in Maria Stuart zu reden, so 5"gefährlich dornenvollen Pfad" der shakspearischen Dichtersprache sich gut zu winden, ist so schwer, als ohne zerrissenen Rock einen in [S. 75] Frühlingskraft sprossenden südamerikanischen Urwald zu durchschreiten. Shakspeare gibt fast immer die reine Natur, ihr Großes, ihr Kleines, selbst Kleinliches, 10nichts ausgenommen, und fügt oft Dornen seiner besonderen Grillen und Eigenthümlichkeiten hinzu. Und das treibt er bis in das Einzelste, bis in die letzten Sylben seiner Diction und seiner Versfüße. In seinen größeren Stücken, wie eben im Johann, Macbeth, Hamlet u. a., sind seine Reden 15oft böses, aber der Localität und Situation angemessenes Schlingkraut, und auch Schlegel hat in den von ihm übersetzten Dramen das weder ganz unterdrücken wollen, noch dürfen. So gut wie Johann mit den kurzen Worten "Tod" "Grab" Arthurs Ermordung befiehlt, so arg verwickelt sich 20im selben Trauerspiel der Bastard in ein weitläuftiges Wortnetz, als er die Folgen seiner ihn überraschenden Rangerhöhung schildert. Während der hiesigen Aufführung war im Stück, den Bastard ausgenommen, kein Gedächtnißfehler, ja, keine falsche Accentuation, vom Helden bis zum Bürger von 25Angers hinab. Daß Manches noch individueller und stärker hätte vortreten können, mag sein, aber dazu würden noch einige bald aufeinander folgende Vorstellungen erforderlich, welche die Zeit schwerlich erlaubt. Shakspeare stellte sich eine schwere Aufgabe, als er den bei 30den Geschichtschreibern nur zu übel [S. 76] berüchtigten "Johann ohne Land" zum Helden und Träger einer Tragödie machte. Auch die äußeren Mittel, wodurch er das Stück piquanter machen konnte, durft' er nicht wohl anwenden. Unter ihnen begreif' ich: die schärfere Characterisirung der Plantagenets 35und des Adels als Halbfranzosen und Normänner, der niederen Volksklasse als Angeln und Sachsen. Denn so wie der Hof in Frankreich bis tief in das 10te Jahrhundert noch deutsch sprach, redeten bis weit über die Zeiten des Jean sans avoir Englands Edle französisch. Ihre Kriege mit Frankreich 40waren nichts anderes, als der Kampf normännischer Franzosen gegen die übrigen. Das aber durfte Shakspeare zu |
| |