| [GAA, Bd. IV, S. 430] der „Beiblätter zu den Allgemeinen Unterhaltungs-Blättern“ vom 15. Januar 1829, S. 7—8. In diesem werden die Leistungen der Lippe-Detmold'schen Schauspielergesellschaft in Münster mit denen der nachfolgenden Gesellschaft unter der Direktion Braunhofers verglichen, und dieser Vergleich fällt nicht zu Gunsten jener aus. 6. 1. Überlieferung Eine Handschrift ist nicht bekannt. Zu Grunde gelegt wurde: D: in: Rheinisch-Westphälisches Korrespondenzblatt. Bleiblatt zum (Sprecher oder) Rheinisch-Westphälischen Anzeiger. (Hrsg. von Dr. H.[einrich] Schulz. Bd 50. Nr 54.) 28tes Stück. Sonnabend den 5. Juli. 1828. Sp. 448—50. 2. Erläuterungen Für seine „Collectanea über Grabbe Junior“ hat sich Clostermeier den ersten Abschnitt der Korrespondenz abgeschrieben und hinzugefügt: „Mir scheint hierin eine große Schiefheit zu liegen. Denn darauf, ob der Verfasser noch keine Theater-Recension in den Rhein. Westph Anz. hat einrücken lassen, kömt nichts darauf, wenn er in andere Journale z. B in das Sonntagsblatt, in die Westphalia, in den Gesell[schafter] in die Zeitung für die elegante Welt pp dergleichen die armen Detmolder Schauspieler u besonders Schauspielerinnen [zu ergänzen etwa: so unglimpflich behandelnde Recensionen] hat einrücken lassen“. (Bl. 31.) S.84, Z.34: die Persönlichkeiten: Die persönlichen Beziehungen, namentlich insofern sie ungehörig (da wo es sich um Sachliches, um Objektivität handelte) hervortreten. (Vgl. Daniel Sanders, „Wörterbuch der Deutschen Sprache“, Bd 2, 1. Hälfte, Leipzig 1863, S. 517[b].) S.85, Z.4: Retorsion: Zurückgabe, Vergeltung empfangener Beleidigungen. 7. 1. Überlieferung Eine Handschrift ist nicht bekannt. Zu Grunde gelegt wurde: D: in: Rheinisch-Westphälisches Korrespondenzblatt. Beiblatt zum Rheinisch-Westphälischen Anzeiger (Bd 50. Nr 82.) 42tes Stück. Sonnabend den 11. Oktober. 1828. Sp. 665—67. |
|  | Werkauswahl | |  | Dramen | | |  | Herzog Theodor von Gothland | | |  | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | | |  | Nannette und Maria | | |  | Marius und Sulla | | | |  | Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 301 | | | |  | Erste Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 303 | | | |  | Zweite Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 339 | | | |  | Anmerkungen zu Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 631 | | | |  | Erste Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 635 | | | |  | Erste Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 635 | | | |  | Erste Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 636 | | | |  | Zweite Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 649 | | | |  | Zweite Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 651 | | | |  | Zweite Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 659 | | |  | Don Juan und Faust | | |  | Die Hohenstaufen | | |  | Aschenbrödel. Erste Fassung vom Jahre 1829 | | |  | Napoleon oder die hundert Tage | | |  | Kosciuszko | | |  | Aschenbrödel. Endgültige Fassung vom Jahre 1835 | | |  | Der Cid | | |  | Hannibal | | |  | Die Hermannsschlacht | | |  | Abkürzungen und Siglen | |  | Prosa-Schriften |
|