Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 565 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 565]

 


Verweis zum Text S.128, Z.3: Schwibbögen: Ein Schwibbogen ist ein zwischen zwei
Mauerkörpern gespannter, frei schwebender Bogen.
Verweis zum Text S.133, Z.41: Tempe: Das Durchbruchstal des Penaios zwischen
Olymp und Ossa aus der Ebene Thessaliens zum Ägäischen Meere;
im übertragenen Sinne ein malerisch-schönes Gebirgstal, ein Lust-
hain.
Verweis zum Text S.152, Z.18: Harmattan: Ein sehr trockener Nord- bis Ostwind
an der Küste von Oberguinea, der mit Staub beladen ist und unter
dessen Wirkung sich die Menschen krank und ermattet fühlen.
Verweis zum Text S.156, Z.15: Nordstern: Soviel wie Polarstern.
Verweis zum Text S.156, Z.15: Sirius: Oder Hundsstern, Stern erster Größe im
Sternbilde des Großen Hundes, der hellste Stern am ganzen
Himmel.
Verweis zum Text S.156, Z.28: Lund: Eine der ältesten Städte des Nordens, in der
schwedischen Provinz Schonen.
Verweis zum Text S.161, Z.25 f.: „Pflücket die Rose [ usw. ]: Möglicherweise nach ei-
nem Sprichworte, etwa: „Man muß die Rosen pflücken, wann sie
blühn“ (Wander, „Deutsches Sprichwörter-Lexikon“, Bd 3, Leipzig
1873, Sp. 1726, unter Nr 52), „Pflück' die Rose wenn sie blüht,
schmiede wenn das Eisen glüht“ (ebenda unter Nr 58), „Rosen
pflücke, ehe sie verblühen“ (ebenda Sp. 1727, unter Nr 67).
Verweis zum Text S.174, Z.8: daran verhindern: Die Vorsilbe 'ver' dient nur der
Verstärkung, während die Konstruktion (Verbindung mit der nähe-
ren Bestimmung dessen, woran man gehindert wird, durch Präposi-
tion) gleich bleibt.
Verweis zum Text S.178, Z.31: Memento mori: Gedenke, daß du sterblich bist.
Verweis zum Text S.185, Z.40: der Schlepp: Nebenform zu Schleppe, zunächst im
Niederdeutschen.
Verweis zum Text S.186, Z.33: über seiner Scheitel: Im Alt- und Mittel-
hochdeutschen erscheint das Wort durchaus mit femininem Ge-
schlecht; noch im älteren Neuhochdeutschen ist dieses das regel-
mäßige. Von Norden her dringt das Maskulinum vor, für das die
ausgebildete neuhochdeutsche Schriftsprache sich entscheidet.
Verweis zum Text S.189, Z.22: aufhegt: aufbewahrt, aufspart. (Im niederdeutschen
Sprachgebiete hat sich 'hegen' zu der Bedeutung 'beisammen halten',
'zu rate halten', 'sparen' gewendet; Grimms „Deutsches Wörterbuch“,
Bd 4, Abth. 2, Leipzig 1877, Sp. 782, unter 9.)
Verweis zum Text S.196, Z.3: So wie Medea [ usw. ]: Medeia ist im griechischen
Mythos die zauberkundige Tochter des Heliossohnes Aietes, Königs in
Kolchos, die in der Argonautensage als Helferin Jasons erscheint. Es
glückt den Beiden, das von Aietes verwahrte goldene Vließ zu ge-
winnen, um es nach Hellas zurückzuführen. Sowie Aietes von dem
Raube erfährt, setzt er den auf der Argo Fliehenden nach. Um die
Verfolgung zu hemmen, tötet Medeia ihr Brüderchen Apsyrtos, den
spätgeborenen Liebling des Vaters, das sie vorsorglich als Geisel
auf das Schiff gelockt hat, zerstückelt den Leichnam und wirft ein
Glied nach dem andern ans Ufer, wo es der Vater herbeiholt. Als
er das letzte Stück geborgen hat, ist die Argo schon auf hoher See,
und trauernd kehrt der König in seinen verödeten Palast zurück.