| [GAA, Bd. V, S. 270] Schnell den Barb. gedruckt. Und [ein Stück des Briefs abgerissen] Grabbe. (Mir jede Recension, wenn auch unfrankirt, mitgetheilt.) 5 Noch etwas: verzeih meine wilden Briefe, ich habe zuviel zu thun. Mir ja den D. J. ausposaunt, Du hast ihn wirklich mißschätzt und zu lange liegen lassen. Rousseau hatte mir eine Subscriptionsliste für eins seiner Bücher geschickt, ich habe unterzeichnet, ihm auch angezeigt, wie er mehrere Subscribenten 10erhalten kann, er verspricht mit möglichstem Eifer für uns zu wirken; nutz' ihn. Sollte er nichts in seinen alten hier sehr viel gelesenen Westph. Anzeiger jagen können? Aus Heinr. VI liegt schon Neapels Golf vor mir mit seinen Inseln und Vulkanen. Aschenbrödel wird tollkomisch, aber auch 15so: Erste Fee. Was singt die Nachtigall? Andere Fee. Verstehst du's nicht: 20 „Durchs laub'ge Dunkel Bricht Lichtgefunkel, Entzündet mir die Brust, Hoch flammt mir auf die Stimme, Und preis't der Liebe Schmerz und Lust!“ 25 Erste Fee. Was will der Duft der Rose? Andere Fee. Er ist der Rose Stimme Und ruft dem Sonnengotte zu: 30 „Ich schlief im grünen Kleide, Verloren ist die Ruh, Denn mich erwecktest du! O Sonn' und Liebesfreude, Euch anbetend 35 Schwillt mir der Busen schaamerröthend!“ Bin ich nicht ein bischen ein Sappermenter? Den Sir Shakespeare wollen wir doch noch wohl unter kriegen. Für sein bestes historisches Stück gebe ich nicht einmal den Barbarossa. Erkundige Dich unter der Hand, auf welche Weise man den 40 Potentaten die Exemplare am besten zuschickt. Ich thät's gern unmittelbar. Die Erinnerung, welche in Heinr. VI vorzugsweise |
| |