| [GAA, Bd. I, S. 626] H 4 S.277, Z.19: Pfaffe ]davor gestr. alte H 1 alte Pfaffe H 2, H 3, H 4 S.277, Z.20: Gesicht ] Gesichte H 2, H 3, H 4 S.277, Z.21: sein. ] sein! H 2, H 3, H 4 S.277, Z.23: ich ] ich nun H 2, H 3, H 4 S.277, Z.27: Still ] Still, H 2, H 3, H 4 S.277, Z.30: lauft ] lauft, H 3 S.277, Z.31: gefressen ]nach verschriebenem Ansatz zu gefressen> H 3 S.278, Z.2: kein ] ist kein H 4 S.278, Z.6: Leonardo ]Graf Leonardo H3, H 4 S.278, Z.7: fliehn ] fliehen H 2, H 3, H 4, D S.278, Z.11: in das ]zuerst ins daraus in das H 1 S.278, Z.13: möcht ] möchte H 2, H 3, H 4 S.278, Z.17: anblickt! — ] anblickt! H 2, H 3, H 4 Z. 34: hinein! ] hinein! — H 3, H 4 S.278, Z.37: aus ] vor H 2, H 3, H 4 S.278, Z.38: Liebe! ] Liebe, D S.278, Z.40: ist, ] ist H 4 S.279, Z.2: Die ]zuerst Den daraus Die H 1 Den H 2, H 3 S.279, Z.2: Himmel ] blauen Himmel H 3 S.279, Z.5: neidisch ]nach < wohl me vielleicht verschriebenem An- satz zu neidisch> H 1 < wohl m vielleicht verschriebenem Ansatz zu neidisch> H 2 vielleicht verschriebenem Ansatz zu neidisch> H 3 S.279, Z.7: Augen ] Augen, H 3, H 4 S.279, Z.7: plaudern ] plaudern, H 2, H 3, H 4 S.279, Z.8: Glück ] Mund H 2, H 3, H 4 S.279, Z.8: unsern ] unsren H 4 S.279, Z.18: soll ] darf H 3 S.279, Z.19: hören, ] hören H 3, H 4 S.279, Z.19: betrügst. ] betrügst! H 2, H 3 S.279, Z.27: Ätherdunkel. — ] Ätherdunkel, H 3 S.279, Z.28: Liebe, ] Liebe H 4, D S.279, Z.31—34: Dem nahen Dorf bis verabscheue ] Dem Dorf herüberschallt, rauscht muntrer als / Zuvor! / Nannette. / Was frommt das alles? Ich verabscheue H 2 S.279, Z.35: Nacht! Sie ] Nacht, — sie H 3 S.279, Z.35: dein ]zuerst das dies gestr. darüber dein eingef. H 1 S.279, Z.38 f.: flammt ich schnell / Auf deiner Stirne ] setzt ich mich / Auf deine Stirne, H 2 S.279, Z.39: Opferfünkchen, ] Opferfünkchen H 3 [ Komma möglicherweise beim Einbinden überklebt ] S.279, Z.41: Dein ]zuerst Das daraus Dein H 1 S.280, Z.2: Halt, ] Halt! H 2, H 3, H 4 S.280, Z.3: Herz! — ] Herz! H 2, H 3 S.280, Z.4: erhellen? — ] erhellen? H 2 S.280, Z.5: Erzittre! ] Erzittre! — H 3 S.280, Z.5: ich ] ichs H 4 S.280, Z.6: liebst? — ] liebst? H 2 S.280, Z.13: verlassen, ] verlassen H 2, H 3 S.280, Z.15: „Nannette“ ] Nannette H 2, H 3, H 4 S.280, Z.16: Wie ] Gleich H 3 S.280, Z.19: zimperlich! — ] zimperlich! H 2, H 3 S.280, Z.22: zeigte, ] zeigte H 2, H 4 S.280, Z.22: kann. ] kann! H 2, H 3, H 4 S.280, Z.23: Miene, ] Miene! H 2, H 3, H 4 S.280, Z.23: nicht ] nicht, H 2, H 3, H 4 S.280, Z.26: denken ] fürchten H 2, H 3, H 4 S.280, Z.30: doch ] fehlt H 2 S.280, Z.32: Augenbrauen ] Augenbraunen D S.280, Z.33: den ] die H 2 S.280, Z.36: gleich bis Mäusefallen ] wie schlau ausgestellte Mäuse- fallen, H 2, H 3 gleich schlau ausgestellten Mäusefallen, H 4 S.280, Z.37: Einem ] einem einzen H 3 [ Schreibfehler im zweiten Worte ] S.280, Z.38: eher — ] eher — — H 2 S.280, Z.38 f.: Ei, / Sieh da! Wie niedlich! ] Ei sieh da! / Wie niedlich! H 3 S.281, Z.4: Ach, ] Ach H 2 S.281, Z.4: laß, ] laß H 3, H 4 S.281, Z.4: ich ] Ich H 3, H 4 S.281, Z.4: fort. ] fort! H 2, H 3, H 4 S.281, Z.5: fort? ]danach z. T. gestr. z. T. aus- radiert Wohin? Kustos: Ich dafür Kustos: Sie H 2 Z. 10: mich. ] mich! H 2, H 4 S.281, Z.12: alte, ] alte H 2, H 4 S.281, Z.12: Pietro. ] Pietro; H 2, H 4 Pietro, — H 3 S.281, Z.22: Morgenwolken ] Morgenwolken, H 4 S.281, Z.23: glänzenden ] funkelnden H 2, H 3, H 4 S.281, Z.27: wär, ] wär H 2, H 3, H 4 S.281, Z.30: Die ]üdZ eingef. H 2 S.281, Z.30: Nachtwind ] Winde H 3 S.281, Z.30: schweifen ] schweifen, H 3, H 4 S.281, Z.31: So ] — So H 2 S.281, Z.34: Landschlosse ] Landschloß H 2 S.281, Z.37: Nie- mals ] Nimmer H 3 S.282, Z.1: das; es ] das! Es H 2 S.282, Z.4: Schutz. ] Schutz! H 2, H 4 S.282, Z.5: Weib. ]zuerst wohl Weib! daraus |
| |