| [GAA, Bd. I, S. 629] Entgegenkuckt ] Entgegenguckt H 2 S.294, Z.12: Huh ] Hu D S.294, Z.13: sie ] sich H 4 [ Schreibfehler ] S.294, Z.13: zusammen, ] zusammen H 2 S.294, Z.21: Wie ein Würmchen, das ] Wie 'n Würmchen, welches H 2 S.294, Z.23: Horch, ]zuerst vielleicht Horch! daraus durch Radieren und Än- derung des Punktes in ein Komma Horch, H 2 S.294, Z.28: Bei ] Bei du an H 1[ Schreibfehler ] S.294, Z.31: ferne ] fern H 2, H 4 S.294, Z.34: zwitschern ] zwitschern, H 2, H 4 S.294, Z.39: hat Euch getroffen ] ist euch geschehn H 2 S.295, Z.1: Eur ] Der H 2 S.295, Z.3: drinnen, — ] in dem Hause; H 2 S.295, Z.4: finden! ] finden! — H 2 S.295, Z.7: nach. ] nach. — H 2 S.295, Z.7: Zeit ]zuerst Zet daraus Zeit H 1 S.295, Z.9: überrasche. ] über- rasche? H 2 überrasche! H 4 S.295, Z.10: viel ] viele H 2, H 4 S.295, Z.11: Gehabt ] Gehabt, H 2, H 4 S.295, Z.11: ja! — ] ja! H 2 S.295, Z.11: neulich, ] neulich H 1 S.295, Z.16: Sich selbst das Futter ] Das Futter selbst sich H 2 S.295, Z.17: machen! ]zuerst machen! daraus durch Radieren machen. H 2 machen. H 4 S.295, Z.18: soll ] muß H 2 S.295, Z.19: diesem Augenblicke ] dieser Viertelstunde H 2, H 4 S.295, Z.21: den ] 'nen H 2 S.295, Z.23: grüßt ] begrüßt H 2 S.295, Z.24: nachlässigem ]zuerst nachlässigen daraus nach- lässigem H 1 S.295, Z.24 f.: wäre sie bis gewesen ] ob sie mit ihrem Kammermädchen spazieren gewesen wäre H 2, H 4 S.295, Z.28: achtet! ] achtet! — H 2 S.295, Z.29: Fort, ] Fort! H 2 S.295, Z.29: Nannette! ]zuerst Nannette!) daraus durch Radieren Nannette! H 2 S.295, Z.30: Schlosse; ] Schlosse. H 2, H 4 S.295, Z.30: Leonore ] Leonora D [ Drf ] S.295, Z.31: weggetragen ] weggeführt H 2, H 4 S.295, Z.34 f.: war mir bis säße ] war, als säß ich / In einer Schlinge H 2 S.295, Z.34: wenn ich ]daraus säß ich daraus wieder wenn ich H 4 S.295, Z.37: 'nen ] den H 2 S.296, Z.2: tritt ]nach < wohl versehentlich wiederholtem A> H 2 S.296, Z.6: verwirrt ] verwirrt, H 2 S.296, Z.7: welches ] das H 2 S.296, Z.8: lodert! ] mit Ansatz zum zweiten n> flammt! H 2 lodert! — H 4 S.296, Z.9: Wie ] Wie gräßlich H 2 S.296, Z.13: nicht, Herr, ] nicht Herr H 2 S.296, Z.14: lange! ] lange. H 2 S.296, Z.15: er bis gar ] der Kerl sich gar vor mir H 2, H 4 S.296, Z.17: ein. ] ein! H 2 ein! — H 4 S.296, Z.19: du? — ] du? — — H 2 S.296, Z.20: früher ] einstens H 2, H 4 S.296, Z.20: Schwester! ] Schwester — H 2 S.296, Z.22: Gräfin. ] Gräfin, — H 2 S.296, Z.25: verwünschtes ] ver- fluchtes H 2, H 4 S.296, Z.26: herunterreißt ] heruntergerissen H 2 S.296, Z.35: Zauberlicht ] Licht H 2 S.296, Z.36: sollte ] soll H 2, H 4 S.296, Z.37: willen, ] willen H 2 S.296, Z.39: Hm, sei ] Sei H 2, H 4 S.296, Z.40: weit ] viel H 2, H 4 S.296, Z.40: schöner, ] schöner, — H 2 S.297, Z.3: Erwürgt ] Erwürgt, H 2 S.297, Z.7: Hochzeitsmorgen ] Hochzeitmorgen H 2, H 4 S.297, Z.9: Dem Fenster, hinter welchem ] Den Fenstern, hinter welchen H 2 S.297, Z.11: nun ] jetzt H 2, H 4 S.297, Z.14: Ahn' ] Ahne H 4 S.297, Z.18: beschäftigt ] beschäftigt, mit ihrem Tuche H 2 beschäftigt, H 4, D S.297, Z.19: wär, — ] wär, H 4, D S.297, Z.20: schmerzlich herrlicher ] smerzlich-herrlicher H 4 S.297, Z.25 f.: Du rufst / Zu laut. Man ] Ruf nicht / So laut, — man H 2 Du rufst / Zu laut, — man H 4 S.297, Z.27: Was? ] Was, H 2, H 4 S.297, Z.30: vernichtet, ] wie vernichtet und H 2 wie vernichtet, und H 4 S.297, Z.31: sehr kalt ] sehr kalt, H 2 S.297, Z.32: ei ] Ei H 2 S.297, Z.35: führte ] auf sie führte H 2 S.298, Z.1: furchtbar ]zuerst teuflisch dies gestr. darüber furchtbar eingef. H 1 teuflisch H 2, H 4 S.298, Z.4: Zu sterben ] Durchbohrt zu werden H 2 S.298, Z.6: tats ] tats, H 2, H 4, D S.298, Z.8: Du boshafte Furie ] Boshafte Canaille H 2, H 4 S.298, Z.11: gespenstisch ]durch zwei Tintenflecke undeutlich geworden, darum |
| |