| [GAA, Bd. I, S. 636] wächst ] Erwächsst H S.314, Z.8: denkst ]zuerst denckst daraus denkst H S.314, Z.31: Geiseln ] Geißeln H S.314, Z.33: wähl ]zuerst wähle daraus wähl H S.314, Z.37: Geiseln ] Geißeln H S.315, Z.6: Wäch- ter, ] Wächter H S.315, Z.16: es ]danach < der versehentlich in die Höhe der Zeile gesetzte Kustos bänd-> H S.317, Z.4: Liktoren, ] Liktoren H S.319, Z.7: Degen, ] Degen [ die Silbe gen, mit der eine neue Seite beginnt, nach wohl versehentlich wiederholtem Ansatz zu Degen>] H S.320, Z.19: kühn, ] kühn H S.320, Z.39: Marius' ] Marius H S.321, Z.17: Der Konsul Octavius, ]Der Konsul Octavius (H S.322, Z.10: und ]danach H S.322, Z.24: Senatoren ]danach gestr. ihm H S.325, Z.11: Anton. ] Anton H S.326, Z.6: konsularischem ]danach < am Ende der Zeile wegen mangelnden Platzes Sch Ansatz zu Schmuck> H S.326, Z.8: dir, ] dir H S.326, Z.27: Gattin, ] Gattin H S.326, Z.30: er ]nach H S.327, Z.4: das ]zuerst wohl der daraus das H S.327, Z.30: über- male ]nach mit einem weiteren nicht mehr mit Sicherheit erkenn- baren Buchstaben, wohl a dann Ansatz möglicherweise zu färbe> H S.328, Z.14: Namen, ] Namen H S.329, Z.34: anbetet ] zuerst anbatet daraus anbetet H S.330, Z.17: geschehn ]zuerst geschehen daraus geschehn H S.331, Z.30: eintretenden ]die am Anfang einer neuen Zeile stehenden eingerückten Silben tenden nach < versehentlich an den linken Rand gesetztem tend Ansatz zu tenden> H S.332, Z.7: Es ]danach < am Ende der Zeile wegen mangelnden Platzes ko Ansatz zu kommt> H S.333, Z.13: aus- rottete ] aurottete H [ Schreibfehler ] S.335, Z.11: Republik ] zuerst Republick daraus Republik H S.335, Z.25:Krieger ]Krieg H [ Schreibfehler ] S.335, Z.33: Wenn ]zuerst Wenns daraus Wenn H S.336, Z.8: zu ]fehlt H 3. Erläuterungen S.304, Z.2:Octavius, römischer Konsul: Gnaeus Octavius, Konsul des Jahres 87 v. Chr., nach Sullas Aufbruch in den Osten Führer der Optimaten (d. i. der konservativen Aristokraten, die den Beifall der Besten erstreben), ließ seinen Kollegen L. Cornelius Cinna absetzen und statt dessen L. Cornelius Merula wählen, wurde aber, als Cinna und Marius zurückkehrten und Rom von vier Heeren bedroht war, druch Censorinus ermordet. S.304, Z.3:Cornelius Sulla, römischer Feldherr: Siehe die Anm. zu S. 302, Z. 2. S.304, Z.4:Metella, seine Gemahlin: Siehe die Anm. zu S. 302, Z. 4. S.304, Z.5:Hortensius: L. Hortensius, vielleicht als Prae- torier Legat des Sulla, führte diesem im Sommer 86 eine Ver- stärkung von 6000 Mann in Boiotien zu, nahm dann an der Schlacht bei Chaironeia im Jahre 86, in der Sulla den Feldherrn des Mithridates, Archelaos, schlug, rühmlichen Anteil, ebenso wohl auch (Ende 86 oder Anfang 85) an der bei Orchomenos, in der |
| ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Werkauswahl | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Dramen | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Herzog Theodor von Gothland | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Nannette und Maria | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Marius und Sulla | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 301 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 303 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 339 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Anmerkungen zu Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 631 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 635 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 635 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 636 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 649 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 651 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 659 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Don Juan und Faust | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Hohenstaufen | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aschenbrödel. Erste Fassung vom Jahre 1829 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Napoleon oder die hundert Tage | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Kosciuszko | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aschenbrödel. Endgültige Fassung vom Jahre 1835 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Der Cid | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Hannibal | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Hermannsschlacht | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Abkürzungen und Siglen | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Prosa-Schriften |
|