| [GAA, Bd. II, S. 510] weinen. Die Unglückliche! Isaak kommtIsaak zum Rüpel Erhabener Monarch —Baron bestürzt — Das Judenpech! Bist du einem von seiner 5 Art etwas schuldig, so nimm die Flügel der Morgenröte und fahre damit in die äußerste Hölle, er kommt nach, und mahnt Dich in den Flammen!Isaak Ich bin wieder da mit meinem Wechselchen wegen des Herrn Barons — 10Baron beiseit Das braucht' er nicht erst zu sagen.Isaak — und mit 'nem Projekt für Dich und einer Aktie dabei für mich. Rüpel Das Projekt?Isaak Ich habe studiert den großen Joseph in Ägypten, nicht 15 den unechten, der in der Oper Konditerwaren aufsetzt, sondern den echten in der Historie, dann hab ich ihn glos- siert mit den Taten des jetzigen Vitzkönigs von Ägypten, und dem was er zu seiner Provinz gestohlen, und zuletzt tief hineingesehn in meinen eigenen Geist, und gefunden 20 Eppes —Rüpel Hast Du gefunden? Ich mache Dich zum Baron und gebe Dir 'nen Orden.Isaak So? einen Orden? — Daß jeder der mich sieht, sagt: „Seht, da geht der Isaak hin, und hat bekommen einen 25 Orden!“ Und Baron! Was hab ich davon? Von meinem Geschäft käm ich leicht davon. — Herr, mach einmal einen reichen Baron zu einem Juden — Das soll uns sein eine Ehre! — — Hör nun meinen Vorschlag: Joseph, Mo- narch, kaufte sieben Jahr (der Vitzkönig treibts noch län- 30 ger) alles Korn im Land auf.Kutscher Alles Korn?!Isaak Zuletzt, im achten Jahr, kam, wie zu erwarten, endlich ein schlechtes Jahr, und das war gut. Denen, welchen er alles abgekauft hatte, verkauft' er es nun wieder, und ich 35 wette, um den dreidoppelten Preis. — Und tat er nicht klug? Hatte er es nicht gelernt von seinen Gebrüdern? Als sie ihn fortschafften, schlugen sie ihn tot? Große Gefahr, und wenig Profit. Sie waren weiser: sie haben ihn ver- kauft an die Leute aus Mizraim. — — Wo sie gelassen 40 haben das Geld? Haben sie es vergraben? Nein, auf Zinsen haben sie es getan zu 10—50 Prozentchen — — — |
| | Werkauswahl | | | Dramen | | | | Herzog Theodor von Gothland | | | | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | | | | Nannette und Maria | | | | Marius und Sulla | | | | | Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 301 | | | | | Erste Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 303 | | | | | Zweite Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 339 | | | | | Anmerkungen zu Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 631 | | | | | Erste Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 635 | | | | | Erste Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 635 | | | | | Erste Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 636 | | | | | Zweite Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 649 | | | | | Zweite Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 651 | | | | | Zweite Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 659 | | | | Don Juan und Faust | | | | Die Hohenstaufen | | | | Aschenbrödel. Erste Fassung vom Jahre 1829 | | | | Napoleon oder die hundert Tage | | | | Kosciuszko | | | | Aschenbrödel. Endgültige Fassung vom Jahre 1835 | | | | Der Cid | | | | Hannibal | | | | Die Hermannsschlacht | | | | Abkürzungen und Siglen | | | Prosa-Schriften |
|