Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 408 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 408]

 


indem er jetzt den Sulla auf ähnliche Weise wie früher den
Marius an sich zu ketten hofft. Aber er verkennt den Sulla
ganz. Dieser durchschaut ihn und übergibt ihn dem Tode.

1 Zwar sehr bezeichnend und kräftig, aber eben nicht im Tone
neumodischer Tragik. Die Fabel steht Appian. bell. civ. 1, 1.
Handschrift Erstdruck  Zweite Szene
5 In Rom. Das Forum
Schrecken ruht auf der Stadt. — Die Proskriptionen dauern
schon wochenlang fort; Sulla hält mit dem Heere noch stets
vor dem Tore und niemand sieht ein Ende des Wehes. Ein-
zelne charakteristische Szenen. — Es ertönt die Nachricht,
10 Sulla werde nunmehr triumphierend in Rom einziehen und
das Unheil aufhören lassen. Er ist vom Senate zum Diktator
Perpetuus ernannt. Die Straßen füllen sich; die Vestalinnen
ziehen dankopfernd umher; Triumphbogen richten sich auf,
Weihrauch erfüllt die Luft und der Triumphzug des Sulla
15 über alle seine besiegten Feinde, vom Mithridates an, be-
ginnt. Der Zug geschieht genau in der herkömmlichen Form.
Das „Jo triumphe!“ der siegberauschten, mit Siegeskränzen
geschmückten Soldaten, schallt donnernd zum Himmel. Ge-
fangene Feldherrn, eroberte Waffen, Gold, Geschmeide, alles
20 wird dem Sulla voraufgeführt. Aber jeder Blick erwartet nur
ihn, jedermann spricht nur von ihm. Er ist der Herr
der Welt.
„Der Erdball liegt wie ein
Gekrümmter Sklave unter seinem Fuß,
25Lautjauchzend, wie den Wetterstrahl der Donner,
Begrüßt das Volk sein Lächeln!“
Mit einer Lorbeerkrone geschmückt, erscheint er endlich auf
dem von weißen Rossen gezogenen Wagen. Seine Gemahlin
Metella, im bräutlichen, Erstdruck purpurglänzenden Gewande begrüßt
30 ihn, wie er vorbeizieht, von einem erhabenen Sitze aus mit
Beifallsruf. Er übersieht mit Einem Blick die unermeßliche
Fülle der Macht und Herrlichkeit, die ihn umgibt. — Da
zuckt es durch seinen Geist: „ dies alles ist mir unnütz,
ich bedarf es nicht, das meinige hab ich getan,
35 fortan bin ich mir selbst genug. “ — Er winkt; das Tri-
umphgetöse schweigt: laut erklärt er, „daß er hiermit Handschrift sein
Amt abtrete, die Römer wieder zu ihren eignen Herrn