Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 586 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 586]

 


welche, von Alpheios verfolgt, nach Sizilien floh und dort als
Quelle auf der Insel Ortygia wieder zu Tage trat.
   Verweis zum Text S.236, Z.13: Hyblas: Hybla ist der Name dreier antiker Städte
in Sizilien. Hier ist wohl Hybla mit dem Beinamen Geleatis oder
das kleine gemeint, das am Fuße des Ätna gelegen war.
   Verweis zum Text S.236, Z.15: Enna: Oder Henna, alte Stadt im Zentrum Sizi-
liens, heute Castro Giovanni. Eine Reihe klassischer Autoren nennen
es als den Ort, an dem Persephone oder Kore, nach Hesiod die
Tochter der Demeter, durch Hades oder Pluto geraubt worden sei,
so Cicero in einer seiner Reden gegen Verres (IV, 107), wo sich
auch die berühmte Beschreibung Hennas findet. „Der Reiz der
blumenreichen Wiesen ist vielfach in den poetischen oder rhetori-
schen Darstellungen des Koreraubes ausgemalt“ (Pauly-Wissowa
8, 285).
   Verweis zum Text S.236, Z.15 f.: Frucht / Der Hesperiden: Die goldenen Äpfel
der ewigen Jugend am Baume des Lebens, den die Erdgöttin bei
der Hochzeit des Zeus mit Hera in deren Garten hatte aufsprießen
lassen. Sie werden von den Hesperiden, den Töchtern der Nacht,
bewacht.
   Verweis zum Text S.236, Z.25: Homer, in dessen Liede diese Insel prangt: Das
Altertum war einstimmig darin, daß die Insel Trinakria oder
Trinakia mit Sizilien gleichzusetzen sei; denn dieses war nach der
allgemein gültigen Auffassung die Heimat der Kyklopen und Lai-
strygonen und das Lokal der Skylla und Charybdis. Vgl. Odyssee,
Gesang 9, V. 106 ff.; Gesang 12, V. 127 ff.; ferner Brief Verweis zum Text Nr 258.
   Verweis zum Text S.237, Z.2 f.: er lebt in Ungarn ... : Nach der sagenhaften
Überlieferung unterliegt Heinrich von Ofterdingen im Sängerkriege
auf der Wartburg und verwirkt dadurch sein Leben. Jedoch wird
ihm gestattet, sich einen Meister des Gesanges zu Hilfe zu nehmen,
um sich in Jahresfrist von neuem zum Kampfe zu stellen. So begibt
er sich zu Klingsor, dem Zauberer aus Ungarland, der ihn erst in
der Nacht vor Ablauf der Frist mittels magischer Künste nach
Eisenach zurückführt. — Klingsor (Klinsor, Clinschor) ist eine
Gestalt der Gralssage; sie erscheint außer in dem mittelhochdeut-
schen Gedicht vom „Sängerkriege auf der Wartburg“ auch in
Wolfram von Eschenbachs „Parzival“.