Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 612 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 612]

 


74 und 87—101: Sorte 2; 62 (und zwar beide so bezifferte), 64,
72, 73, 83—86 und schließlich auch die beiden unbezeichneten
Blätter zu Beginn der Handschrift: Sorte 3.

   Der Inhalt des Werkes verteilt sich auf die 194 Blätter wie folgt:

   Bl. 1[a]: Titel.

   Bl. 1[b]: Leer.

   Bl. 2[a]: Vorwort.

   Bl. 2[b]: Leer.

   Bl. 3[a]—51[b]: Erster Aufzug.

   Bl. 52[a]—75[b]: Zweiter Aufzug.

   Bl. 75[b]—107[a]: Dritter Akt.

   Bl. 107[a]—145[a]: Vierter Aufzug.

   Bl. 145[b]: Leer.

   Bl. 146[a]—194[a]: Fünfter Aufzug.

   Bl. 194[b]: Leer.

   Die Hand des zweiten Abschreibers reicht bis in die zweite Szene
des vierten Aufzugs, d. h. das Ende von Bogen 57 (Bl. 114[b]).
Grabbe ändert das zuletzt Geschriebene und fährt auf Bogen 58
(Bl. 115[a]) fort. Seine Niederschrift reicht bis zum Ende des
vierten Aufzugs (Bogen 74, Bl. 145[a]). Mit dem fünften Aufzuge
setzt dann noch einmal die Hand des zweiten Abschreibers ein,
dem die Bogen bis einschließlich 82 (Bl. 160[b]) zufallen. Seine
Niederschrift bricht mitten in der zweiten Szene des fünften Auf-
zugs am Ende von Bl. 160[b] mit dem Kustos „Rein-“ ab, der von
Grabbe samt der vorangehenden Stelle gestrichen und durch „Nun“
ersetzt wird. In der restlichen Niederschrift ist dann keine fremde
Hand mehr zu bemerken.

   Eigenhändig niedergeschrieben ist das Vorwort, eigenhändig er-
gänzt der Titel.

   Beide Abschreiber haben eine klare, leserliche Hand. Ihre großen
Buchstaben lassen kaum ernstliche Zweifel. Daß ihnen häufig Lese-
fehler oder andere Irrtümer untergelaufen sind, kann bei der
Beschaffenheit der Vorlage nicht wundernehmen. Im Hinblick auf
die Schwierigkeit ihrer Aufgabe darf man sagen, daß sie im ganzen
sorgfältg gearbeitet haben und mit wenigen Verbesserungen aus-
gekommen sind.

   Auch die von Grabbe herrührenden Partien haben, ungeachtet
des Druckes, unter dem er gestanden hat, den Charakter einer
Reinschrift. Ein Zweifel, wie das Dastehende zu lesen sei, ist
deshalb, was den endgültigen Text angeht, nur an einer Stelle
möglich, die denn auch durch die Herausgeber auf eine zweifache
Art gedeutet worden ist. In der ersten Szene des ersten Aufzugs
ruft Duchesne aus: „Klöster sind wieder da, die Ächtung aller
[ hier steht das nicht mit völliger Sicherheit zu lesende Wort ] der
Revolution ist im Werke ...“ (Vgl. Verweis zum Text S. 333, Z. 19 f.) Das hier aus-
gelassene Wort lautet in der Niederschrift des Abschreibers wahr-
scheinlich „Heroen“, kann aber auch als „Herren“ gelesen werden.
Die Unsicherheit der Lesung ist durch den dicken waagerechten
Strich verursacht, mit dem es von der Hand Grabbes getilgt worden
ist, der darüber ein Wort eingefügt hat, welches gleichfalls nicht
mit letzter Sicherheit gelesen werden kann. Als „Herren“ wird es