| [GAA, Bd. II, S. 619] Erster Aufzug. Erste Szene S.323, Z.8: Lustig, ]danach gestr. lustig, H S.323, Z.10: Stock ]von Grabbes Hand vor wohl demselben entweder verschriebenen oder undeutlichen und gestrichenen Worte üdZ eingef. H S.323, Z.11: So? ] das wie eine '2' aussehende Fragezeichen mit Blei gestr. und danach wiederholt H S.323, Z.11: lärmen ]zuerst lär-[ auf neuer Seite ]men die erste Silbe gestr. und von Grabbes Hand vor der zweiten zu Beginn der neuen Seite wiederholt, das Wort gestr. und darüber eingef. H S.323, Z.12: im Ohr. ] in dem Ohr. — H S.323, Z.20: still, nur ] still nur, H S.323, Z.22: auch zurück. ]von Grabbes Hand am Ende der Seite eingesch. H S.323, Z.23: Herren, ] Herren H S.323, Z.26—31: Hier bis zerlegen. ]von Grabbes Hand in die vom Abschreiber gelassene Lücke eingesetzt H S.323, Z.29: Löffeln, ] Löffeln H S.324, Z.7: ähnlichen Naturells, ]zuerst desselben Naturells wie der vorige ... [ etwaige weitere Buchstaben unleserlich ], daraus von Grabbes Hand ähnlichen Naturells, H S.324, Z.10: Linné ] Linnée D, H S.324, Z.11 f.: Tuilerien ] Tuillerien H S.324, Z.13: POLIZEIBEAMTER ] beamter von Grabbes Hand über demselben gestrichenen Wort- teile eingef. H S.324, Z.15: Wie, ]das Komma wohl von Grabbes Hand H S.324, Z.17: Rettet! Helft ]zuerst Rettet, helft [ wohl zuerst helfet daraus helft] dies gestr. dafür von Grabbes Hand z. T. aRl z. T. darüber Rettet! Helft H S.324, Z.20: der Umstehenden ] Umstehender H S.324, Z.22: Mitspieler ]zuerst andern Spieler dies gestr. von Grabbes Hand aRl ersetzt durch Mitspieler H S.324, Z.27: Freund ]zuerst Freundchen daraus wohl von Grabbes Hand Freund H S.324, Z.31 f.: Rußland, ] Rußland H S.324, Z.33: aber ]von Grabbes Hand über demselben vielleicht als über gelesenen, ge- strichenen Worte eingef. H S.324, Z.33: Damen ]zuerst Dirnen dies gestr. darüber von Grabbes Hand Damen eingef. H S.324, Z.36 f.: gedacht, ] gedacht H S.324, Z.37: zusammen ]zuerst zusam daraus von Grabbes Hand zusammen H S.324, Z.37: vier ]zuerst 3 dies gestr. darüber von Grabbes Hand 4 eingef. H S.324, Z.40: oder ]zuerst der daraus von Grabbes Hand oder dies gestr. danach üdZ ebenfalls von Grabbes Hand oder eingef. H S.325, Z.1: dem ]von Grabbes Hand üdZ eingef. H S.325, Z.3: ci ] si H, D S.325, Z.4: da. ] da! H S.325, Z.10: ci ] si H, D S.325, Z.13: Herren, ] zuerst Herren und meine Herren und meine Damen, hieher [ zuerst hierher daraus hieher], daraus Herren, H S.325, Z.13: gefälligst. ] ge- fälligst H S.325, Z.14: Marmotte, ] Marmotte H S.325, Z.14: die ]zuerst wohl Die dies gestr. darüber von Grabbes Hand die eingef. H S.325, Z.14: Sie ] sie H [ Schreibfehler ] S.325, Z.15: lebt. ] lebt H [ Schreib- fehler ] S.325, Z.16: schimpfst ] schimpst H [ Schreibfehler ] S.325, Z.22: dicke, süße ]zuerst dicke dies gestr. davor üdZ wohl von Grabbes Hand dasselbe vielleicht nicht ausgeschriebene Wort, dies gestr. von Grab- bes Hand m. korr. Vwz. aRl ersetzt durch dicke, süße H S.325, Z.26: [ das erste ] Sie ]danach gestr. nur H S.325, Z.28: CHASSECOEUR ] zuerst Chassecoeur (der in der Nähe des Guckkastens steht und jetzt aufhorcht:) daraus wohl von Grabbes Hand Chasse- coeur. H S.325, Z.33: Ordonnanz ]zuerst Ordonanz daraus von Grab- bes Hand Ordonnanz H S.325, Z.34: da, ] da H S.325, Z.38: Hätt ] Hätte H |
| |