Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 729 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 729]

 


   Verweis zum Text S.329, Z.36: Borodino: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 325, Z. 26 f.
   Verweis zum Text S.330, Z.19: Dames d'atour: In Frankreich die Kammerfrauen,
welche der Königin und den Prinzessinnen den Schmuck anlegen;
von dem Maskulinum 'atour', 'weiblicher Putz, Schmuck'; hier
wohl in der Bedeutung 'Hofdame' überhaupt.
   Verweis zum Text S.330, Z.20 f.: Taburetts: Vierfüßige Sessel ohne Arme und
Lehne; avoir le (droit de) tabouret, sich in Gegenwart des Königs
oder der Königin auf ein T. zu setzen, war ein besonderes Vor-
recht.
   Verweis zum Text S.330, Z.30: Frau des Ney: Aglaé Louise Auguié des Lascans,
die Tochter eines vormaligen General-Steuereinnehmers und eine
intime Freundin der Hortense Beauharnais. Die Heirat war von
Napoleon nach dem Frieden von Lüneville (9. Februar 1801) be-
wirkt und im Juli 1802 auf Schloß Grignon gefeiert worden.
   Verweis zum Text S.331, Z.21: Blacas d'Aulps: Der auf Vérignon bei Aulps
(Provence) geborene Pierre Louis B. (1771—1839). Ursprünglich
Hauptmann in einem Dragonerregiment, emigrierte er 1790, wurde
nachher von Ludwig XVIII. zu zahlreichen geheimen Sendungen
verwendet, begleitete ihn 1814 nach Paris, wurde Haus- und
Staatsminister und der geheime Berater des Königs. 1821 ist er
zum Herzog ernannt worden.
   Verweis zum Text S.331, Z.38—41: schossen wir in Vincennes [ usw. ]: Louis
Antoine Henri von Bourbon, Herzog von Enghien, geb. 1772,
wurde am 15. März 1804 auf Befehl Napoleons, der die Bour-
bonen durch einen Gewaltstreich einschüchtern wollte, in dem ba-
dischen Örtchen Ettenheim verhaftet, in Vincennes am 20. vor ein
Kriegsgericht gestellt, von diesem am folgenden Tage, vier Uhr
morgens, zum Tode verurteilt und eine halbe Stunde später im
Graben des Schlosses erschossen.
   Verweis zum Text S.332, Z.9 f.: Palais Bourbon: 1722 erbaut, wurde es 1798
der Volksvertretung eingeräumt.
   Verweis zum Text S.332, Z.24 f.: Camille Desmoulins: Der Advokat Benoît C. D.,
geb. 1760, leidenschaftlicher Bekenner des Gedankens der Volks-
souveränität, einer der Stifter des Klubs der Cordeliers, der den
der Jakobiner bald an Fanatismus überbot, leitete mit Danton am
10. August 1792 den Sturm auf die Tuilerien, wurde Mitglied
des Konvents, wegen seiner Aufforderung zur Mäßigung von Ro-
bespierre verhaftet und am 5. April 1794 hingerichtet.
   Verweis zum Text S.332, Z.26 f.: Necker hat den Abschied: Jacques N. (1732
bis 1804) war im Juni 1777 von Ludwig XVI. als Generaldirektor
des königlichen Schatzes an die Spitze der Finanzen gestellt, im
Mai 1781 plötzlich verabschiedet, im August 1788 aber von neuem
zum Staatsdienste berufen worden. Von der öffentlichen Meinung
als der Retter aus der Notlage des Staates bezeichnet, steigerte
er seine Popularität noch dadurch, daß er sich für die Einberufung
der Generalstände erklärte. Diese eröffnete er am 5. Mai 1789
mit einer Rede, in der er den wirklichen Zustand der Finanzen
verhüllte. Gleichwohl entschloß sich die Hofpartei zu einem Staats-
streiche: am 11. Juni erhielt N. seine Entlassung, mit der Weisung,
Frankreich sofort insgeheim zu verlassen. Das Bekanntwerden die-
ses Schrittes führte zum Aufstand in Paris am 12. und 13. Juli