| [GAA, Bd. V, S. 323] die Franzosen so eitel sind, wie manche Deutschfranzosen von Metz, Straßburg, Nancy. Daran zweifle ich indeß sehr. — Ich bin gewiß liberal, aber wenn uns die Franzosen die Köpfe zurecht setzen sollten, so verdienten wir selbst keine zu haben. 5Regierung und Volk haben in Deutschland Interessen, die der Pariser schwerlich kennt.Dein Grabbe. Detmold, den 4. Febr. 1831. In Eile! 10 Da der Napoleon ganz. Ich hoffe, Du bist zufrieden. Steht's überall gleich: Act oder Aufzug? Ich weiß nicht wie ich den ersten Act oder Aufzug betitelt, — wie er müssen die übrigen heißen. — Folgt die Nummer der Scenen richtig? — Steht überall Soignies, nicht auch Soignie? Das erstere ist richtig. — 15Sieh im französischen Lexicon nach, ob es „das Epaulette“ oder „die Epaulette“ heißt, und corrigire danach den Ausdruck des Milhaud. Desgleichen, ist des Berliner tout égal recht? oder toute égal? — Solltest Du nicht anhangsweise bemerken können (qua Buchhändler), das Stück wäre erweislich vor Juli 1830 20geschrieben? — — — Die preußischen Jäger (von denen Du am 19. schreibst) habe ich mit Willen ziemlich conform gemacht, denn daß es an meiner Kraft nicht lag, beweisen die vielen schnell hingeworfenen Gestalten im Napoleon. — Deine Anträge wegen Geschichte oder Roman überlege ich. Grade 25nach Napoleon habe ich zu den Hohenstaufen keine rechte Lust. — Und schnell, schnell, schnell. — Der Krieg drängt, — zum Glück roch ich die Zeit, und im Napoleon, sowohl im Stücke als in der Person selbst, sind viele liberale Anklänge. — Wir haben verdient, mit dem Napoleon eine dramatisch-epische 30Revolution und Glück zu machen. Schneller sey als je! Ziehe Ritter in Dein Interesse. Grabbe. Detmold, den 25. Febr. 1831. 35 Steht auch überall „Gneisenau“, statt meines Abschreibers verfluchtem „Greisenau“? [Adresse:] Herrn Buchhändler Kettembeil Wohlgeboren |
| |