Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 726 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 726]

 


und verlaß dich darauf, daraus wohl übernehmen wir so eifriger
die Verfolgung Ansatz zu Vollendung> und Vollendung,
und verlaß dich darauf, daraus übernehmen wir so eifriger die
Verfolgung, und verlaß dich darauf, H Verweis zum Text S.459, Z.30: anderen ] andern D
Verweis zum Text S.459, Z.30 f.: anderen! — Vorwärts, Preußen! ]zuerst wohl anderen! —
Vorwärts, Preußen! — daraus anderen! — Vorwärts, Preußen,
Ansatz zu Husaren noch ohne u-Bogen >, Husaren, Füseliere daraus
anderen! — Vorwärts, Preußen! alles gestr. darunter anderen! —
Vorwärts, Preußen! H
Erläuterungen
   Verweis zum Text S.323, Z.3: Palais Royal: Ein von Jacques Lemercier 1629—36
gegenüber dem Louvre für den Kardinal Richelieu erbauter Palast.
Seitdem ihn Philipp von Orléans, Sohn Ludwigs XIV., mit seiner
Gemahlin Elisabeth Charlotte von der Pfalz bewohnt hatte, blieb
er im Besitz der Orléans. 1781—86 ließ Philipp Egalité den Garten
mit Gebäuden umgeben, die sich nach dem Garten in Arkaden
öffnen und an Kaufleute und Gastwirte vermietet wurden.
   Verweis zum Text S.323, Z.17: Vater Veilchen: Das Kennwort, mit dem die
bonapartistischen Verschwörer und Anhänger Napoleons diesen be-
zeichneten. Im ersten Teile des aus dem Französischen übersetzten
Artikels: „Geschichte des Kabinets der Tuilerien seit dem 20. März
1815 und der Verschwörung, welche Bonaparte nach Frankreich
führte“ („Minerva“ Bd 95, Juli bis September 1815, S. 314—67)
liest man darüber: zunächst habe man in den Kreisen der Ver-
schwörer, um keinen Argwohn zu erwecken, das größte Stillschwei-
gen über Bonaparte empfohlen. „Erst im Oktober 1814, als man
das Bedürfniß fühlte, oft von diesem Helden zu sprechen, erkannte
man die Nothwendigkeit eines verabredeten Ausdrucks. Ein Schrift-
steller, der nicht immer originell ist, erfand die Benen-
nung Vater Veilchen (père la Violette), unter der man ihn
seitdem bezeichnete, und die man der Benennung, Jean de l'epée,
die ihm seine Brummbärte auf der Insel Elba beigelegt hatten,
vorzog, aus Furcht, dieser Beiname wäre zu leicht zu errathen.
Schon im Monat December brachten die Officiere an ihren Tischen
bei Very und dem blauen Zeiger zu Ehren des Veilchens, das
im Frühling wieder kommt, Trinksprüche aus, allein
die Gemeinen der Armee, die Soldaten und Unterofficiere fingen
erst zu Ende Februar an, diesen Vater Veilchen kennen zu lernen.“
(S. 331—32.) Siehe auch Gaudys Gedicht: „Das Veilchen. (Februar
1815.)“, eines seiner „Kaiser-Lieder“. („Gedichte“, hrsg. von Arthur
Mueller, Berlin 1847, S. 519.)
   Verweis zum Text S.323, Z.25: der Ersehnte: „Le Desiré“ wurde er von den
Royalisten genannt.
   Verweis zum Text S.323, Z.28: Dronten: Die Dronte (Didus L.) gehört zur Gat-
tung der Taubenvögel aus der Familie der Dronten (Dididae). Man
unterscheidet zwei Arten, die beide ausgestorben sind: die D. (Dodo,
Dudu, Didus ineptus L.), einen unbeholfenen Vogel von bedeutender