| [GAA, Bd. II, S. 727] Größe und schwanähnlichem Habitus mit starkem, tief gespaltenem Geier- oder Taubenschnabel, der auf den Inseln Mauritius und Bour- bon (Réunion) im Indischen Ozean gelebt, und den Einsiedler (D. Solitarius Strickl.), den man ebenfalls auf Bourbon angetroffen hat. S.324, Z.1 f.: Monsieur: Ausschließliche Bezeichnung des ältesten Bruders des Königs von Frankreich. Hier der Graf von Artois und spätere König Karl X. Philipp (1757—1836), dritter Sohn des Dauphins Ludwig, einzigen Sohnes Ludwigs XV., Bruder Ludwigs XVI. und Ludwigs XVIII. Er verheiratete sich 1773 mit Maria Theresia von Savoyen. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor: 1. Louis Antoine de Bourbon, Herzog von Angoulême (1775—1844); 2. Charles Ferdinand, Herzog von Berry (1778—1820). Der Herzog von Angoulême vermählte sich 1799 mit Marie Thérèse Charlotte, Tochter Ludwigs XVI. und der Marie Antoinette (1778—1851). Ihre Energie erkannte Napoleon an durch die Worte: „Diese Herzogin ist der einzige Mann der Familie Bourbon.“ S.324, Z.10: simia silvanus: Das lateinische Femininum simia bedeutet Affe, Silvanus aber ist ein latinischer Wald- und Feldgott. Gemeint ist vermutlich 'silvester' oder 'silvestris', in der Bedeutung 'in Wäldern lebend'. S.325, Z.2: La marmotte: Das (gemeine) Murmeltier. S.325, Z.26 f.: Schlacht an der Moskwa: oder von Borodino, einem Dorfe im russischen Gouvernement Moskau, an der Kaluga, einem Nebenflusse der Moßkwa. Sie wurde am 7. September 1812 von dem russischen Feldmarschall Michael Ilarionowitsch Golenischt- schew Kutusow, Fürsten Smolenskij (1745—1813) gegen Napoleon geschlagen. Der Kampf drehte sich hauptsächlich um die drei Bagra- tionsschanzen, die K. zur Verstärkung seines linken Flügels hatte aufwerfen lassen. Sie konnten erst nach großen Anstrengungen von Michel Ney, Herzog von Elchingen und Marschall von Frankreich (1769—1815) behauptet werden, der sich hier durch seine Tapferkeit den Titel eines Fürsten von der Moskowa erwarb. Am Nachmittage ließ der Kampf infolge der Erschöpfung beider Heere nach; schließ- lich trat K. den Rückzug an. S.326, Z.1: Übergang über die Beresina: einen Fluß im russi- schen Gouvernement Minsk in Litauen. Er hat in den Tagen des 26. bis 28. November 1812 stattgefunden, nachdem Napoleon am 13. November Smolensk verlassen hatte. S.327, Z.2: unter dem Galgen: Während des 16. Oktobers ist Napoleon fast den ganzen Tag über auf dem Galgenberge, einem Hügel zwischen Wachau und Liebertwolkwitz, geblieben, und hat durch sein Glas die Bewegungen der Truppen beobachtet. S.327, Z.29: von den Pyramiden her: Dort siegte Napoleon am 21. Juli 1798 über den Mameluken-Bey Murad. Am 25. Juli zogen die Franzosen in Kairo ein. S.327, Z.33 f.: in St. Domingo: Dem westlichen, unter franzö- sischer Herrschaft stehenden Teile der Insel Haiti. Dorthin schickte Napoleon, nachdem sich 1800 der Neger Toussaint l'Ouverture zum Obergeneral der gesamten Insel gemacht hatte, den General Leclerc mit 25_000 Mann, der T. zur Übergabe zwang. Ein Versuch der wei- ßen Pflanzer, die Sklaverei wiederherzustellen, ließ den Aufstand |
| |