Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. II, S. 771 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. II, S. 771]

 


   Verweis zum Text S.469, Z.40: Lord Stewart: Englischer Gesandter in Petersburg
ist im Jahre 1788 Charles, Lord Whitworth gewesen, geb. 1754,
gest. 14. Mai 1825.
   Verweis zum Text S.470, Z.5: Fürst Tschagathan: Ein solcher ist nicht nachweis-
bar. Es handelt sich also wohl um einen erfundenen Namen, der
vielleicht an denjenigen Tschagatai's angelehnt ist, des zweiten und
Lieblingssohnes Dschengis-Chans, gestorben 1242. Die ihm aus dem
väterlichen Erbe zugefallenen Länder wurden in jenen Teil des mon-
golischen Reiches einverleibt, der als „Chanat von Dschagatai“ be-
zeichnet wird. Tschagatai war bei den Völkern Mittelasiens beson-
ders beliebt, und einzelne Stämme nahmen seinen Namen an. Sie
verbanden mit ihm den Begriff des Edlen, Stolzen und Unver-
fälschten; daher nennt man auch Dschagatai die in Zentralasien
(Turkestan) gesprochene osttürkische Sprache. Vgl. auch Karl Ritters
„Erdkunde von Asien“, Bd 5, Buch 3: West-Asien („Die Erdkunde“,
Th. 7, Buch 3, 2., stark verm. u. umgearb. Ausg., Berlin 1837),
S. 263, wo von dem Volke der Dschagatai, einem Rest der Dschaga-
tai-Heere, berichtet wird.
   Verweis zum Text S.470, Z.8: Elborus: Der Doppelgipfel des Elbrus, mit 5629 m
der höchste Berg des Kaukasus.
   Verweis zum Text S.470, Z.15: dem Patriarchen: Diese Amtswürde der russischen
Kirche war im sechzehnten Jahrhundert entstanden, von Peter dem
Großen aber 1721 abgeschafft worden.
   Verweis zum Text S.470, Z.21: Modlin: Im Kreise Warschau, an der Stelle des
heutigen Nowogeorgijewsk.
   Verweis zum Text S.471, Z.12: Et pereat Russia!: Und nieder mit Rußland!
   Verweis zum Text S.471, Z.21: Vedetten: Vorgeschobene Posten einer Feldwache
der Kavallerie, aus zwei oder drei Reitern bestehend.
   Verweis zum Text S.471, Z.21: Ochozk: (Ochotsk, Okotzk), Hauptstadt des gleich-
namigen Kreises im russischen Gouvernement Irkutzk, an der Mün-
dung der Ochota in den ochozkischen Meerbusen.
   Verweis zum Text S.471, Z.25: Habeat sibi: Er möge es sich selbst zuschreiben;
meinetwegen!
   Verweis zum Text S.471, Z.25 f.: wohl dem, der unversehens stirbt, sagt Cäsar:
In dessen Lebensbeschreibung berichtet Plutarch: „Den Tag vor
seinem Ende speisete Cäsar beym Marcus Lepidus zu Abend, und
es trug sich zu, daß eben, als Cäsar sich schon bey der Gesellschaft
befand, und, nach seiner Gewohnheit, einige Schriften unterschrieb,
die andern Gäste die Frage aufwarfen, welche Todesart wohl die
beste sey? Cäsar rief sogleich, ehe noch jemand sonst darauf ant-
worten konnte, die unerwartete.“ (63, 2 in der Übersetzung Gottlob
Benedict von Schirachs.)
   Verweis zum Text S.471, Z.30: Itaque: Demnach, Also.
   Verweis zum Text S.471, Z.39: Pikett: Ein Trupp Soldaten, der hinter den Vor-
posten zum sofortigen Einsatze bereitgehalten wird.
   Verweis zum Text S.472, Z.9: Gospodin: Bedeutet im Russischen 'Herr' im privat-
rechtlichen Sinne und ist auch höfliche Bezeichnung einer Person.
   Verweis zum Text S.472, Z.33: Salems: Salem (hebr. schālēm) ist in 1. Mos. 14, 18,
Psalm 76, 3 und Hebr. 7, 1 der Deckname für Jerusalem.