Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 471 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 471]

 


   Verweis zum Text S.12, Z.1: Tribunen: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 342, Z. 10
auf Verweis zum Text S. 659—60.
   Verweis zum Text S.12, Z.4: veto: Ich verbiete, verwerfe, willige nicht ein; der
Ausspruch, mit welchem die Volkstribunen gegen einen Senatsbe-
schluß Einspruch erhoben.
   Verweis zum Text S.12, Z.16:Ein curulischer Aedil: Als 367 v. Chr.
Plebeiern das Konsulat zugänglich wurde, kamen zu den 493 v. Chr.
gemeinsam mit den Tribunen eingesetzten aediles plebei (plebis)
zwei weitere als aediles curules hinzu. Zuerst war es ein patri-
zisches Amt; später wurden Patrizier und Plebeier gleichzeitig
gewählt, mit Sitz im Senate, der sella curulis (siehe die Anm.
zu Bd 1, S. 322, Z. 35 auf Verweis zum Text S. 646), toga praetexta (dem mit
Purpur verbrämten Oberkleide des römischen Oberbeamten) und
Unterbeamten. Im Range standen die curulischen Aedilen über den
Quaestoren und vor den Praetoren. Sie bildeten mit den aediles
plebis ein Kollegium, dem u. a. die Polizei über Gebäude, Straßen,
Bäder, Schenken und bei Bränden, eine gewisse Beaufsichtigung der
Sitten und fremden Kulte, die Versorgung der Stadt mit billigem
Getreide, die Marktpolizei und die Aufsicht, dann Ausrichtung
der öffentlichen Spiele oblag.
   Verweis zum Text S.13, Z.1: Celeres: Ursprünglich die technische Bezeichnung
der römischen Reiterei, der alten römischen Ritter, als Kern des
Heeres; infolge eines Mißverständnisses bei Livius I, 15, 7 Name der
300 Krieger, welche die berittene Leibwache des Romulus bildeten.
   Verweis zum Text S.13, Z.40: Numantia: Stadt der Arevaker, beim heutigen
Dorfe Garray in Altkastilien am Duero an der Straße Uxama
(Osma) — Augustobriga (Muro de Agreda), Mittelpunkt des kelti-
berischen Krieges (154/53 bis 151) und des numantinischen Frei-
heitskampfes (143 bis 133). Von P. Cornelius Scipio Aemilianus,
dem Zerstörer Karthagos, etwa neun Monate lang belagert und
ausgehungert, ergab sich der überlebende Rest der Bewohner nach
heldenmütigem Widerstande im Sommer 133. Die Stadt wurde ver-
brannt, das Land an die Nachbarn verteilt, welche sich unter-
worfen hatten.
   Verweis zum Text S.16, Z.29: Thrasimene: Am Nordostufer des Trasimenischen
Sees (lacus Trasumenus oder Trasumennus) legte Hannibal im
Frühjahr 217 den ihm nacheilenden Römern unter ihrem Konsul
C. Flaminius einen Hinterhalt und schlug sie vernichtend.
   Verweis zum Text S.19, Z.31: Attellanen: Atellanae fabulae war der Name
einer besonderen Gattung des römischen Lustspiels, deren Heimat
nach der Überlieferung des Altertums das oskische Campanien
gewesen ist. Diese Spiele, auch ludi Atellani genannt, waren
ursprünglich bei Gelegenheit religiöser Feste in Atella, einer Stadt
an der Straße von Capua nach Neapel, von campanischen Bürgern
aufgeführt und später samt dem Namen von den Römern über-
nommen worden. Es waren kunstlose, derb volkstümliche Impro-
visierungen mit feststehenden, nicht durch Eigennamen gekennzeich-
neten Typen und nur männlichen Rollen. Atellane (Atellanus hi-
strio) war aber auch die Bezeichnung für den Atellanenspieler; in
dieser Bedeutung wird das Wort S. 36, Z. 3 ff. gebraucht.
   Verweis zum Text S.25, Z.21: Than: Ein schottischer Adelstitel; hier in der Be-