| [GAA, Bd. I, S. 524] kann man schließen, daß der Einband etwa in den sechziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hergestellt worden ist. F: Universitätsbibliothek Tübingen. Abt.: Berliner Handschriften. H 3: Doppelblatt in 4 0, durch Faltung eines Folioblattes entstanden. Auf S. 1 der Titel; die zweite Seite ist leer; auf den S. 3 und 4 das Verzeichnis der Personen. Das Papier ist ein dickes graues Papier ohne Wasserzeichen. Es ist eine eigenhändige Reinschrift, in großen, sehr deutlichen Buchstaben sorgfältig und ohne eine Verschreibung oder Verbes- serung hergestellt. Die Adresse unter dem Titel scheint nachträg- lich hinzugefügt worden zu sein. Sie ist mit einer schlechten, bis- weilen versagenden Feder geschrieben. F: Universitäts-Bibliothek Amsterdam. Sign.: 70 Ay 1. Das Auto- graph ist eine Schenkung des Herrn P. A. Diederichs. H 4: 1 Bl. in 4 0, auf beiden Seiten mit je 22 Zeilen beschrieben. Es enthält eine Stelle aus I, 3, von der Zeile: Mit meiner Kette schlug ich den zu Boden, bis zu der Zeile: — Zeig mir das Grab- gewölb! (S. 37, Z. 26 — S. 38, Z. 28.) In der rechten unteren Ecke der zweiten Seite ist die ausgeschnittene Unterschrift des Dichters: [ste]ts, stets, / ChDGrabbe aufgeklebt. Das Blatt ist die zweite Hälfte eines Doppelblattes, das durch Faltung eines Folioblattes entstanden ist. Die erste Hälfte ist un- regelmäßig abgeschnitten. Daß sie gleichfalls beschrieben gewesen ist, ist an einigen Buchstabenteilen auf dem stehengebliebenen Rande der abgeschnittenen Hälfte zu ersehen. Seiten- oder Blattzählung ist ebenso wenig vorhanden wie die Spur einer ehemaligen Heftung. Möglicherweise ist daraus zu schließen, daß das Blatt beim Entstehen eines Gesamt-Manuskripts verworfen worden ist. Das Papier ist ein bräunliches Schreibpapier. Es hat als Wasser- zeichen, außer sieben Linien, die auf dem ungebrochenen Folioblatte senkrecht gelaufen sind und nun quer laufen, den Namen CC GEIPEL, der auf dem ungebrochenen Bogen quer über die Mitte des Blattes gelaufen ist und sich nun auf der Bruchstelle be- findet. Demnach ist es nicht als ein Papier lippischer Herkunft nachzuweisen. Die Niederschrift ist eigenhändig; die Schrift klar und sehr gut lesbar. Aus der Sorgfalt, mit der Grabbe gearbeitet hat, ist zu er- kennen, daß es sich um das Bruchstück einer Reinschrift handelt. Das Blatt gehört zu keinem der bekannten Manuskripte und auf keinen Fall zu H 1. Denn von dem andersartigen Papier abgesehen ist auch das Format ein anderes. Während die einzelne Seite von H 1 in der Höhe 19, 3 cm und etwa 15, 2 cm in der Breite mißt (die Breite schwankt bei den einzelnen Doppelblättern infolge ungleichmäßiger Faltung), sind die Maße von H 4 folgende: Höhe 20, 6 bis 21, 2 cm; Breite 17, 5 cm. Da ferner die für H 1 gebrauchten Buchstaben etwas größer sind als die von H 4 und ein Gleiches vom Zeilenabstande |
| ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Werkauswahl | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Dramen | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Herzog Theodor von Gothland | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Nannette und Maria | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Marius und Sulla | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 301 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 303 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung | Bd. I, S. 339 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Anmerkungen zu Erste Fassung. Entwurf | Bd. I, S. 631 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 635 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 635 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erste Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 636 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Überlieferung | Bd. I, S. 649 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Lesarten | Bd. I, S. 651 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Zweite Fassung. Ausführung. Erläuterungen | Bd. I, S. 659 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Don Juan und Faust | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Hohenstaufen | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aschenbrödel. Erste Fassung vom Jahre 1829 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Napoleon oder die hundert Tage | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Kosciuszko | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aschenbrödel. Endgültige Fassung vom Jahre 1835 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Der Cid | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Hannibal | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Die Hermannsschlacht | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Abkürzungen und Siglen | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Prosa-Schriften |
|