Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. III, S. 478 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. III, S. 478]

 


   Verweis zum Text S.93, Z.6: Baal: Der gewöhnlichste Titel der männlichen Götter
bei den semitischen Völkern. Das Wort bedeutet 'Herr' oder 'Be-
sitzer', nämlich eines bestimmten Ortes, sei es einer irdischen Kult-
stätte, sei es des Himmels, wo er waltet. In Verbindung mit einem
im Genetiv folgenden Ortsnamen oder mit dem Artikel ist also B.
bei den Phönikern, Israeliten, Kanaanitern, Aramäern und Baby-
loniern die Bezeichnung männlicher Lokalgottheiten, aber kein Ei-
genname, wie es demnach auch keinen Dienst eines Gottes B. ge-
geben hat.
   Verweis zum Text S.93, Z.13: die Barkas: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 3, Z. 20.
   Verweis zum Text S.94, Z.18: Suffeten: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 10, Z. 21.
   Verweis zum Text S.94, Z.20: Synedrion: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 3, Z. 33.
   Verweis zum Text S.96, Z.37: Liktor: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 307, Z. 17
auf Verweis zum Text S. 641—42.
   Verweis zum Text S.97, Z.16: Tribunen: Siehe die Anm. zu Bd 1, S. 342, Z. 10
auf Verweis zum Text S. 659—60.
   Verweis zum Text S.97, Z.18: Veto: Siehe die Anm. zu Verweis zum Text S. 12, Z. 4.
   Verweis zum Text S.97, Z.24: EIN KURULISCHER ÄDIL: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu
S. 12, Z. 16.
   Verweis zum Text S.97, Z.40: Celeres: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 13, Z. 1.
   Verweis zum Text S.98, Z.20 f.: Numantia: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 13, Z. 40.
   Verweis zum Text S.100, Z.9: Zinninseln: Oder Kassiteriden (insulae Oestrymni-
des), übereinstimmend als antikes Zinnland genannt, im Altertume
meist bezeichnet als die der spanischen Nordwestküste vorgelagerte
Inselgruppe, wahrscheinlicher aber frühe zu allgemein gefaßte Be-
zeichnung Britanniens oder der britannischen Zinndistrikte und
erst später speziell auf die Scilly-Inseln übertragen.
   Verweis zum Text S.100, Z.9 f.: Atlantis: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 3, Z. 26.
   Verweis zum Text S.101, Z.1: Thrasymene: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 16, Z. 29.
   Verweis zum Text S.104, Z.6: Atellanen: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 19, Z. 31.
   Verweis zum Text S.107, Z.5: Than: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 25, Z. 21.
   Verweis zum Text S.107, Z.29: Ligurien: Heimat der Ligurer, eines großen Volks-
stammes, dessen älteste, historisch nachweisbare Sitze sich von den
Cevennen bis tief hinein in die Po-Ebene und von den Quellen
des Rheins und der Rhone bis nach Toscana und auf Corsica er-
streckten.
   Verweis zum Text S.108, Z.10 f.: nach der kleinen Syrte: Einer Bucht des Mittel-
meeres an der Nordküste von Afrika, auch Golf von Gabès genannt.
(An der Ostküste von Tunis, zwischen der Insel Dschebado und
den Kerkenah-Inseln.)
   Verweis zum Text S.108, Z.20: Gades: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 26, Z. 37.
   Verweis zum Text S.110, Z.27: Nero: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 29, Z. 22.
   Verweis zum Text S.111, Z.23: Eppich: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 30, Z. 38.
   Verweis zum Text S.113, Z.3: Casilinum: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 32, Z. 3.
   Verweis zum Text S.113, Z.10: Casinum: Siehe die Verweis zum Text Anm. zu S. 32, Z. 5.
   Verweis zum Text S.114, Z.8 f.: den Reisig: In der vorhergehenden Fassung noch
„das Reisig“; vgl. Verweis zum Text S. 33, Z. 17. Während Grimms „Wörterbuch“
(Bd 8, 1893, Sp. 744) das Wort als Neutrum anführt, kennt San-
ders („Wörterbuch der Deutschen Sprache“, Bd 2, 1. Hälfte, 1863,
S. 721 [b]) daneben auch den Gebrauch als Maskulinum.