Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 160 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 160]

 


und das Wagniß gelang. Es hat mich fest überzeugt, daß man
alles vollenden kann, ist man nur so kühn, sich die Ausführung
möglich zu denken, und so fleißig, alle Kräfte daran
zu setzen. Was wär' auch sonst das Denken werth?

5
  Publicum, Schreiber dieses darunter, vielleicht gar die Darsteller,
waren bei Beginn des Spiels über den Erfolg zweifelhaft.
Aber von Act zu Act wuchs dieses Frühjahrstück um
die Wette mit dem Frühling da draußen. Herr Reußler
und Madame Versing wurden gerufen, mir nur als
10Repräsentanten der Uebrigen, denn alle verdienten [S. 86]
Erstdruck das. Ein paar Gedächtnißfehler, zunächst von der dem gewöhnlichen
Schauspiel fremden, nicht auf Effectmacherei berechneten
Sprache veranlaßt, waren die einzigen und nur zu
Anfang stattfindenden Störungen.

15
  Tiecks sonderbare Geschöpfe, bei denen er oft an krüppelige,
aber durch ihn beseelte Baumstämme, oft an reine Engel gedacht
haben mag, waren personificirt und kühn hingestellt,
als wäre seine romantische Welt die wirkliche. Jedes Individuum
richtig costümirt, und jedes spielte mit gehörigem Nachdruck.
20Denn das nur zum Lesen bestimmte Mährchen bedurfte
auf der Bühne in aller Art scharfer Betonung und Hervorhebung.


  Man kann beliebig herauswählen, will man die Verdienste
der einzelnen Darsteller beurtheilen. Ich thu's auch, indem
25ich, ohnehin der Pedanterie abgeneigt, nur die Sache lieb
habe. Da war z. B. der Arzt, von Herrn Richter gegeben,
welchen ich nie in ähnlichen Rollen gesehen, aber dießmal
trocken, originell, kurzab, wie sein schnellgeschriebenes
Recept. Alles lachte. — Auch der Narr Claus erregte in der
30wunderlichen Welt, der Tendenz Tiecks gemäß, seinen Theil
von Lust, gemischt mit Grausen. Er kam so kurzbeinig auf
die Bühne, aber durch einen Talar bis über die Fersen so
verdeckt, daß ich noch nicht recht weiß, wie's dem Schauspieler,
Herrn Hoppe, möglich war, sich [S. 87] Erstdruck in solche Figur
35zu verwandeln. — Winfried, Herr Jenke, prägte die
komischen Züge seiner Rolle bei der Aufführung mit Recht
stärker aus, als der Dichter sie andeutete. Wie Winfried im
verschlossenen Kasten auf die Scene sorgfältig gebracht ward,
man ihn für Blaubarts Geldschatz hielt, und nun er herausgehoben
40wurde, ward er ein Schatz für die Lachmuskeln. Er
schloß das Stück mit einigen an das Publicum gerichteten