Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 479 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 479]

 


'charakteristisch' (S. 46, Z. 10 v. u.), 'Publicum' (S. 6, Z. 3 f.;
S. 33, Z. 9) und 'Publikum' (S. 10, Z. 12 f.; S. 33, Z. 11), 'Punct'
(S. 10, Z. 2 v. u.), 'Mittelpunct' (S. 9, Z. 5) und 'Punkte' (S. 68,
Z. 4 v. u.). Dies hat seinen Grund z. T. in der von D übernommenen,
abweichenden Rechtschreibung, wie sie imHermanngebräuchlich
war. In diesen Fällen ist zu Gunsten des von Grabbe
verwendeten 'c' vereinheitlicht worden.
   Verweis zum Text S.130, Z.1: Dichter] Dichter nicht D [Drf. Vgl. den Brief
Grabbes an Petri vom 26. August 1835 (Verweis zum Text Nr 647) sowie Dh, wo
nicht offensichtlich mit der gleichen Tinte, wie die, welche zur
Widmung gedient hat, also wahrscheinlich von Grabbe selbst, gestrichen
ist.] Verweis zum Text S.130, Z.32: Genies] Genie's D
   Verweis zum Text S.133, Z.15 f.: Generalversammlungen] General-Versammlungen
D
   Verweis zum Text S.135, Z.32: Emilia] Emilie D
   Verweis zum Text S.136, Z.12: Heinrich VI.] Heinrich IV. D [Irrtum Grabbes
oder Drf]
   Verweis zum Text S.137, Z.21: die,] die D
   Verweis zum Text S.138, Z.13: Wirrsal] Wirrsaal D [wohl Drf]
   Verweis zum Text S.139, Z.27: Banquo's] Banquos D
   Verweis zum Text S.142, Z.28: beweis't] beweist D
   Verweis zum Text S.143, Z.15: schwindenden] schwindendem D Verweis zum Text S.133, Z.18: Repertoire
] Repertoir D
   Verweis zum Text S.144, Z.3: Tiecks] Tieks D
   Verweis zum Text S.145, Z.29: Masten] Matrosen D [Drf] Verweis zum Text S.144, Z.35: und —]
und — — D [wohl Drf; beim Wechsel der Seite entstanden]
   Verweis zum Text S.146, Z.33: Theaters,] Theaters D
   Verweis zum Text S.149, Z.24: in's] ins D [Ebenso S. 150, Z. 2.] Verweis zum Text S.146, Z.30: sein.]
sein; Ta
   Verweis zum Text S.150, Z.13: Macdonald] Macd. D, Ta Verweis zum Text S.150, Z.14: Deveroux] Dev.
D, Ta Verweis zum Text S.130, Z.14: gibt] giebt Ta [Ebenso S. 153, Z. 19 und S. 154,
Z. 8 in Tb.]
   Verweis zum Text S.151, Z.2: die] ihre Ta Verweis zum Text S.151, Z.10: komme.] komme, denn der
Redakteur ist mit dem Raum seines Hermanns sehr geitzig. Ta
Verweis zum Text S.151, Z.15 f.: einstudirt] einstudiert Ta Verweis zum Text S.130, Z.39: nicht] niche D [Drf]
   Verweis zum Text S.153, Z.11: näher,] näher Ta Verweis zum Text S.153, Z.21: gedichteter] gedichteten Ta
   Verweis zum Text S.154, Z.36: Volksklasse] Volksclasse Tb Verweis zum Text S.154, Z.40: anderes,]
anders Tb
   Verweis zum Text S.155, Z.7: dies] dieß Tb Verweis zum Text S.155, Z.12: viele] Viele Tb Verweis zum Text S.153, Z.25:
Partie] Parthie Tb Verweis zum Text S.153, Z.29: studiren] studieren D, Tb Verweis zum Text S.130, Z.33: können,
] können Tb
   Verweis zum Text S.156, Z.18: gedacht,] gedacht Tb Verweis zum Text S.156, Z.18: und] und, Tb Verweis zum Text S.156, Z.19:
lieben] lieber D [Drf] Verweis zum Text S.156, Z.28: Ursache,] Ursache Tb Verweis zum Text S.156, Z.32: Stephany
] Stephani D [Drf]
   Verweis zum Text S.157, Z.10: Jacques] Jaques D Verweis zum Text S.157, Z.13: durfte] dazu macht
Wukadinović (WW VI 260 zu WW V 144,18 die folgende Anmerkung:
„Herr Redakteur C. Eichler in Düsseldorf besitzt ein Exemplar
der ersten Ausgabe des 'Düsseldorfer Theaters', in welchem
Grabbe eigenhändig (?) 'durfte' in 'dürfte' korrigiert haben soll.
Ich kann mich aber dennoch nicht entschließen, diese Lesart aufzunehmen
und begnüge mich damit, sie hier zu verzeichnen.“ Diese