Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 660 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 660]

 


waren nur freie Plebeier, die gedient hatten. Ihre Zahl betrug
anfangs zwei, dann vier oder fünf, schließlich zehn. Das erste
Recht der Volkstribunen war das des Einspruchs gegen willkür-
liche Verfügungen des Magistrats zu Gunsten einzelner durch
dessen Maßregeln bedrohter Plebeier. Daher galt ihre Person als
unverletzlich. Schrittweise und in langem Kampfe entwickelte sich
aus diesem plebeischen Amte ein Amt der Gesamtgemeinde. So
erlangten die Volkstribunen nacheinander das Recht, die Sitzungen
des Senats zu beaufsichtigen, an ihnen teilzunehmen, den Senat
zu berufen und ihm nach Ablauf ihres Amtes anzugehören. Sie
verfolgten alle Vergehen gegen die Gemeinde und durften von
Beamten und Feldherren Rechenschaft verlangen. Im Verlaufe der
Kämpfe Roms um die Herrschaft in Italien und um die Weltherr-
schaft wurde der alte Gegensatz zwischen Patriziern und Plebeiern
überwunden. Dafür kamen andere Gegensätze auf, die sich poli-
tisch in dem Kampfe zwischen Optimaten- und Volkspartei aus-
wirkten. Er füllt die Zeit von den Gracchen bis zur Errichtung
der Monarchie aus. Die Führung der Optimatenpartei lag beim
Senate, die der Volkspartei übernahm in erster Linie das Amt
des Volkstribunates, das nach seinem Ursprunge revolutionär war.
Die Erbitterung des Kampfes brachte es mit sich, daß man auf
beiden Seiten von verfassungswidrigen Mitteln Gebrauch machte.
Im Jahre 81 wurde die tribunizische Gewalt durch die Gesetz-
gebung des Diktators Sulla getroffen und zur Bedeutungslosigkeit
herabgedrückt.
Verweis zum Text S.342, Z.11:Saturninus: Ein Volkstribun dieses Namens
ist im Jahre 87 nicht geschichtlich. Es ist jedoch möglich, daß auf
die Konzeption der Gestalt L. Appuleius Saturninus, der Volks-
tribun der Jahre 103 und 100, von Einfluß gewesen ist. Von
dessen Persönlichkeit geben die erhaltenen Nachrichten kein deut-
liches Bild. Als einen hervorragenden Redner, der die Gemüter
der Massen zu entflammen wußte, erkennt ihn Cicero an. Wenn
dieser gekränktes Ehrgefühl und Rachedurst als die einzigen Trieb-
federn seines Handelns annimmt, so vermögen wir nicht mehr zu
entscheiden, ob dies zutrifft oder nicht. Die Leidenschaftlichkeit
seines Wesens, die vor keiner Gewalttat zurückschreckte, erweisen
seine Taten. Unedle Beweggründe werden ihm auch von den Fein-
den, die seine Geschichte geschrieben haben, nicht untergelegt. —
Saturninus war im Jahre 104 Quaestor, und zwar erhielt er die
provincia Ostiensis, mit welcher die Aufsicht über den übersee-
ischen Getreidehandel und die Getreideversorgung der Stadt ver-
knüpft war. Bei Gelegenheit einer Teuerung entzog ihm der Senat
diese Kompetenz und ernannte den Vormann der Nobilität zum
außerordentlichen Kurator für das Getreidewesen. Erbittert über
die ihm angetane Schmach wandte sich Saturninus der Volkspartei
zu. Für das folgende Jahr bewarb er sich um das Volkstribunat
und erhielt es. Sofort begann er Vergeltung an der Nobilität zu
üben. Er trat mit Marius in Verbindung, der auf sein Betreiben
für 102 zum vierten Male zum Konsul gewählt wurde. Nach
dem Kimbernsiege des Marius kam es zwischen diesem und den
beiden Führern der Volkspartei, Saturninus und C, Servilius Glau-

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506