| [GAA, Bd. II, S. 588] genen Probescenen aus seinem nächstens erscheinenden Lustspiel: Aschenbrödel. Die erste Tragödie seines Tragödiencyklus: die Hohenstaufen ist unter dem Titel: Kaiser Fried- rich Barbarossa eben von der Hermannschen Buchhandlung ausgegeben. Kaiser Heinrich VI. wird hierauf erscheinen, sodann Napoleon oder die hundert Tage, und schließlich das Trauerspiel: die Abbassiden. Wir haben also viel zu erwarten. D. R.) In: Allgemeine Unterhaltungs-Blätter zur Verbreitung des Schönen, Guten und Nützlichen. Hamm. Jg. 3, 2. Halbjahr = Bd 6, H. 6, S. 121—24. H. 7, S. 125—28. H. 8, S. 169—72. Mitgeteilt sind die zweite und dritte Szene des zweiten Aktes. M: [ Probeszenen ] Aus Grabbe's Aschenbrödel. In: Morgenblatt für gebildete Stände. Jg. 24. 1830. N 0. 264. 4. November. S. 1053—54. N 0. 265. 5. November. S. 1059. N 0. 266. 6. November. S. 1061—62. N 0. 267. 8. November. S. 1067. Mitgeteilt sind aus dem zweiten Aufzuge die zweite Szene und die dritte bis zu den Worten der Königin der Feen: „So schöner, als du nie dich schön gedacht.“ (S. 269, Z. 24.) Im fünften Jahrgang oder neunten Bande der „ Allgemeinen Unterhaltungs-Blätter für Leser aus allen Ständen “ (Münster und Hamm) findet sich im „ Bülletin der Novitäten “ des ersten Heftes (erste Januar-Hälfte 1831, S. 17) die folgende Notiz: „Bekanntlich theilten wir vor längerer Zeit in diesen Blättern Proben aus Grab- be's Lustspiel: Aschenbrödel mit; dieselben Proben finden sich nun auch seltsamer Weise in den neuesten Nummern des Morgenblattes im Novemberhefte. Wie mag sich das eigentlich verhalten?“ D: Aschenbrödel. Dramatisches Mährchen von Grabbe. Düssel- dorf, bei I.H.C. Schreiner. 1835. 99 S., 1 S. „ Verbesserungen “. 8 0 Die erste Fassung des „ Aschenbrödel “ ist bis jetzt in keine Ge- samtausgabe oder Teilsammlung der Werke Grabbes aufgenommen worden. Grisebach gibt im textkritischen Anhang lediglich Proben aus I, 1 und 2, III, 1 und IV, 1 (WGr II 465—79), Wukadinović deren zwei aus III, 1 (WW III, 239 und 241—42). Der erste vollständige Druck ist 1950 vorgelegt worden: Aschenbrödel. Lustspiel in vier Aufzügen von Christian Dietrich Grabbe. Nach der Handschrift zum ersten Male hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Alfred Bergmann. Detmold 1950 (: Scherpe in Krefeld). (Jahresgabe der Grabbe-Gesellschaft für das Jahr 1949/50.) 2. Lesarten S.241, Z.5: DER ]fehlt H S.241, Z.9: DER ]fehlt H S.241, Z.11:Ich bins gewohnt ]zuerst Ich bins gewohnt daraus wohl von Grabbes Hand Ich bins gewohnt H S.241, Z.15: DER ]fehlt H S.242, Z.12: DER ]fehlt H S.242, Z.31: um des Eigensinns willen ] des Eigensinns willen H um des Eigensinns willen D S.242, Z.36: Myrte ] |
|  | Werkauswahl | |  | Dramen | |  | Prosa-Schriften | | |  | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | |  | Die Proberelation | | | |  | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | |  | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | |  | Über die Shakspearo-Manie | | |  | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | |  | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | |  | Selbstrezensionen | | |  | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | |  | Bruchstück einer frühen Fassung | | |  | Endgültige Fassung | | |  | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | |  | Theater-Referate | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | |  | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | |  | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | |  | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | |  | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | |  | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | |  | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | |  | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | |  | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | |  | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | |  | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | |  | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | |  | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | |  | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | |  | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | |  | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | |  | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | |  | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | |  | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | |  | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | |  | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | |  | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | |  | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | |  | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | |  | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | |  | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | |  | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | |  | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | |  | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | |  | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | |  | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | |  | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | |  | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | |  | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | |  | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | |  | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | |  | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|