| [GAA, Bd. II, S. 611] geschriebenen Zahlen nur noch teilweise zu erkennen ist. Die Zahlen 55—57 sind aus 56, 57 und 58, die Zahl 77 aus 76 und 80 aus 78 geändert. Von den 89 Doppelbogen hängen nur noch 69 zusammen; die restlichen 20 bestehen aus zwei Blättern. Aus dem Umstande, daß die Bogenzählung in diesen Fällen das zweite Blatt übergangen hat, muß geschlossen werden, daß die Trennung erst nachher, vermutlich in der Druckerei, erfolgt ist. Dafür spricht ferner, daß die Bogen- ziffer in einigen Fällen auf dem zweiten Blatte mit Rotstift wieder- holt ist, dem gleichen Schreibmaterial, mit dem der, den Umfang der einzelnen Druckbogen berechnende Drucker seine Vermerke in H geschrieben hat, und daß die Wz. in jedem der zwanzig Fälle einander ergänzen. Zwei Zählungen des Umfangs, die eine eine Blatt-, die andere eine Bogen-Zählung, beide mit Bleistift durchgeführt, gehören der neuesten Zeit an. Von ihnen ist die Blatt-Zählung aus praktischen Gründen bei der hier vorgelegten Beschreibung verwendet worden. Die Blätter 79 und 80 sind irrtümlich in verkehrter Reihenfolge mit ' 80 ' und ' 79 ' bezeichnet. Drei verschiedene Papier-Sorten sind benutzt worden: 1. Ein bald graues, bald grünlich-graues Schreibpapier, ohne Linien. Wz.: in der einen Hälfte Pro Patria, in der andern G E H. Danach ist es ein Erzeugnis der Papiermühle zu Pivitsheide, hergestellt in der Pachtzeit Georg Ernst Hausmanns, der ihr fast vierzig Jahre lang vorgestanden hat, und zwar in der Zeit zwischen 1821 und 1832, mit mancherlei Varianten in den Wz. (Vgl. Weerth S. 105, unter 5. a.) 2. ein grünliches, feingeripptes Schreibpapier. Wz.: 8 vertikale Li- nien; in der einen Hälfte H W H, in der andern eine gekrönte Sonne. Danach ist es ein Erzeugnis der Papiermühle zu Hillentrup aus der Pachtzeit Heinrich Wilhelm Hausmanns, der 1829 gestorben ist. (Vgl. Weerth S. 77, insbes. unter 2. a, wonach die betr. Papier- sorte während der Jahre 1822—30 hergestellt worden ist. Allerdings erscheinen die beiden Hälften a und b dort vertauscht.) 3. ein bräunlich-graues, feingeripptes Schreibpapier. Wz.: 7 vertikale Linien; in der einen Hälfte das holländische Wappen, dabei Pro Patria, in der andern G E H. Danach ist es, wie 1, ein Erzeugnis der Pivitsheider Papiermühle aus der Pachtzeit Georg Ernst Haus- manns und daselbst während der Jahre 1822—41 in zahlreichen Varianten hergestellt. (Vgl. Weerth S. 105, unter 3. a.) Papier-Sorte 1 ist zunächst bis Bogen 57 verwendet worden. Nur Bogen 33 macht davon eine Ausnahme; hier erscheint Sorte 2. Für das einzelne, mit 58 bezifferte Blatt ist dann zum ersten Male die feingerippte Sorte 3 benutzt worden, und zwar die Hälfte mit dem holländischen Wappen. Von da an wechseln die drei Sorten ab. Es sind die Bogen bzw. Blätter 75—82: Sorte 1; 59—61, 63, 65—71, |
|  | Werkauswahl | |  | Dramen | |  | Prosa-Schriften | | |  | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | |  | Die Proberelation | | | |  | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | |  | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | |  | Über die Shakspearo-Manie | | |  | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | |  | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | |  | Selbstrezensionen | | |  | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | |  | Bruchstück einer frühen Fassung | | |  | Endgültige Fassung | | |  | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | |  | Theater-Referate | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | |  | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | |  | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | |  | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | |  | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | |  | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | |  | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | |  | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | |  | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | |  | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | |  | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | |  | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | |  | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | |  | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | |  | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | |  | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | |  | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | |  | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | |  | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | |  | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | |  | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | |  | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | |  | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | |  | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | |  | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | |  | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | |  | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | |  | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | |  | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | |  | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | |  | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | |  | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | |  | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | |  | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | |  | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | |  | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | |  | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|