| [GAA, Bd. II, S. 725] meine Herren> H S.458, Z.15: den ]nach H S.458, Z.16: Er ]nach <(Er, [ zuerst Mit darüber Er, ] Bertrand, Offizieren und den zwei Schwadronen der Garde> H S.458, Z.16: ihn ]nach H S.458, Z.17: reiten ]zuerst eilen dies gestr. darüber reiten eingef. H S.458, Z.17: Gardegrenadieren ]nach H S.458, Z.19: man ] nach H S.458, Z.19: nennt ]nach mit Ansatz des t> H S.458, Z.20: leicht ]nach möglicherweise Ansatz zu flüchtig> H S.458, Z.21: Das ] das D S.458, Z.21: würdig, ] würdig! D S.458, Z.22: hübsch zurecht- gedreht ]zuerst in hübsche Wickel gedreht daraus hübsch zurechtgedreht H S.458, Z.23—25: und bis geputzt! ]zuerst begonnen und treffen an beiden Örtern ob wir zum ersteren oder zu der Ansatz zu zweiten> and Ansatz zu anderen daraus und treffen an beiden Örtern ob wir zum ersteren oder zur und fortgefahren anderen kommen, sicher [ zuerst immer dies gestr. darüber sicher] Leute vor denen wir geputzt sein müssen! von wir an gestr. und fortgefahren ein braver Franzose geputzt erscheint. alles gestr. darüber und ein braver Franzose erscheint im Himmel wie in der Hölle geputzt! H S.458, Z.26: preußische ]nach mit einem p über der Majuskel > H S.458, Z.26: Reiterei ]nach Ansatz zu Kavallerie> H S.458, Z.29 f.: glorreichen ]nach Ansatz zu Feldzügen> verschriebenem Ansatze zu glorreichen> H S.458, Z.34: Der ]nach < in der Mitte der vorhergehenden Zeile stehendem Ta mit Ansatz des m> H S.458, Z.34: ununterbrochen ]nach Ansatz wohl zu sehr> Ansatz zu kräftig> H S.458, Z.37 f.: Schießen — ]zuerst Schießen! daraus Schießen — H S.459, Z.1: Wahnsinniges Volk ]zuerst Tolle, wahnsinnige Schießerei. Tolles Volk daraus wohl (unter Änderung von Tolle in Tolles) Tolles Volk daraus Wahnsinniges Volk H S.459, Z.2: aber ] nach wohl Ansatz zu doch> H S.459, Z.3: Schießt bis atmet! ]zuerst wohl nur Schießt! daraus Schießt solang ihr atmet! H S.459, Z.6: Nie- der —? ]zuerst Nieder? — Ja! — daraus Nieder —? H S.459, Z.6: Granitkolonne ]zuerst Granitkolle daraus Granitkolonne H S.459, Z.6: und stolz ]üdZ eingef. H S.459, Z.7: herrlich ]nach H S.459, Z.9 f.: wird bis Kampfe ]zuerst wird dies gestr. darüber wird nach verzweifeltem wohl mit Ansatz eines weiteren Buchstabens > Kampfe eingef. H S.459, Z.15: her- ansprengend ]zuerst heranreitend:) der zweite Teil des Kompositums mit Bleistift gestr. danach, ebenfalls mit Blei, sp darauf reitend:) und sp mit Tinte gestr. danach sprengend:) H S.459, Z.19 f.: — — Engländer ]zuerst — Engländer daraus mit Bleistift — — Eng- länder H S.459, Z.20: Gemeine, Generale, Unteroffiziere ] Generale, Unteroffiziere, Gemeine D S.459, Z.21: mir die ]zuerst meine dies gestr. darüber mir die eingef. H S.459, Z.22 f.: alle bis Waffengefährten, ] zuerst seid meine hochachtbaren Waffengefährten, alle, alle, daraus alle, alle seid meine hochachtbaren Waffengefährten, H S.459, Z.25: Heil ]nach H S.459, Z.28 f.: übernehmen bis darauf, ] zuerst begonnen übernehme ich die Verfolgung, und Paris soll eher wohl Ansatz zu Preußen> mich daraus wohl übernehme ich die Verfolgung, und Paris soll mich und fortgefahren eher erblicken, als s mit Ansatz des i daraus wohl übernehme ich die Verfolgung, |
|  | Werkauswahl | |  | Dramen | |  | Prosa-Schriften | | |  | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | |  | Die Proberelation | | | |  | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | |  | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | |  | Über die Shakspearo-Manie | | |  | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | |  | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | |  | Selbstrezensionen | | |  | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | |  | Bruchstück einer frühen Fassung | | |  | Endgültige Fassung | | |  | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | |  | Theater-Referate | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | |  | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | |  | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | |  | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | |  | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | |  | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | |  | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | |  | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | |  | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | |  | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | |  | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | |  | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | |  | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | |  | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | |  | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | |  | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | |  | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | |  | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | |  | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | |  | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | |  | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | |  | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | |  | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | |  | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | |  | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | |  | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | |  | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | |  | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | |  | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | |  | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | |  | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | |  | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | |  | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | |  | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | |  | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | |  | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | |  | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|