| [GAA, Bd. IV, S. 226] was schwer und gefährlich ist. Eine Menge ihrer Gefährtinnen sitzt mir hinter den Augen und möchte nachkommen. Burgmüllers bekannte Symphonie, sein Clavierkonzert, seinem edlen Gönner, dem Graf Nesselrode gewidmet, sind besser 5als 1000 Opern, in der Judenschule von Bären, Meiern, Mendeln, Söhnen und Affen nach alten Texten erfunden und von vielleicht bezahlten oder dummen Journalen betrillert und beschrieen. Er hatte bei seinen Compositionen nur Einen Fehler: er that des Guten gern zu viel. Stimmen und 10Instrumente werden oft von ihm überladen, daß sie all das Gute kaum ausführen können, ohne zu brechen. Er war noch jung. Und Ueberbrausen ist da zu entschuldigen. Das ist besser als leer seyn, und nichts zum Ueberbrausen zu haben. Man gährte sonst nicht aus und auf, weil das Material zur 15Größe fehlte. Man warf dem Norbert bisweilen vor, er sey zu wenig fleißig. Hätten die Tadler einen reitzbaren, leicht durch Alltäglichkeiten gestörten, behinderten Genius zu schätzen gewußt, epileptische Anfälle und drückende Verhältnisse erwogen, so 20würden sie gestehen müssen: Norbert that, was er unter den Umständen konnte. Es sollen noch viele Manuscripte, ein Fragment der Oper Dionysius darunter, von ihm vorhanden seyn. Gebe man denn doch diese Reliquien in Druck. Sie sind sicherlich gut. Und wie 25sollt' es anders seyn? Nie sagte er, soviel ich mit ihm gesprochen habe, ein unwahres Wort, vielmehr dachte er stets bei Fragen und Antworten erst reiflich nach. Die Wahrheit aber ist die rechte, die beste Kunst, und alles Streben tüchtiger Geister geht nur auf sie.30 Es vergeht, es stirbt so manches Treffliche — man könnte bisweilen wünschen auch in der Gesellschaft zu seyn, beizu auch deshalb, weil die Todten stumm sind und nicht klatschen und verläumden.Grabbe. 35 40. Berlinisches. Die Tagsschriftsteller machen sich zuviel Mühe, um lügenhafte, flache Witze zu erfinden, und sie den niederen Volksklassen |
| ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Werkauswahl | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Dramen | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Prosa-Schriften | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Die Proberelation | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Über die Shakspearo-Manie | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Selbstrezensionen | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Bruchstück einer frühen Fassung | | | ![Ebene öffnen](/icondir/closebook.gif) | Endgültige Fassung | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | | ![Ebene schließen](/icondir/openbook.gif) | Theater-Referate | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | | ![Verweis zum Text](/icondir/page_white_text.png) | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|