| [GAA, Bd. II, S. 761] Aufenthaltes viel verkehrt hat. (Vgl. Glaubw. S. 577, 582.) Nach dieser Handschrift hat Hallgarten das Bruchstück des „ Kosciuszko “ in Bd 7 des „ Euphorion “ (1900), S. 547—64, zum ersten Male ver- öffentlicht. Auf S. 548 berichtet er, Hartenfels habe sie von Grabbe bei dessen Abreise von Düsseldorf zum Geschenk erhalten. Dem aber steht die durch Schreiner übermittelte Angabe Immermanns gegen- über, er habe die (von Grabbe ihm mit dem Briefe vom 13. Januar 1835 übersandten) Kosciuszko-Szenen an Hartenfels abgeliefert. (A.a.O. S. 577.) Wenn es sich dabei um die von Hallgarten aufge- fundenen Blätter handelt, so ergibt sich aus den Schlußworten des soeben bezeichneten Briefes, daß diese Niederschrift damals erst, also in Düsseldorf, unter Verwendung frisch eingekauften Papiers, eigens für Immermann hergestellt worden ist. Die Vorlage muß das Original-Manuskript gewesen sein, das der Dichter von Detmold mitgebracht hatte. Dieses war umfangreicher als die (auch einem Journale zugedachten) Proben, wie sich u. a. aus den Eingangsworten des fraglichen Briefes ( „ etwas aus meinem Kosciusko “ ) ergibt. Wei- terhin müssen wir annehmen, daß sich die beiden (in die Paginie- rung nicht eingeschlossenen) Blätter mit dem Szenarium nicht mit bei demjenigen Manuskripte befunden haben, welches Immermann erhalten und nachher an Hartenfels abgeliefert hat, vielmehr von diesem später hinzugefügt worden sind. Dies dürfte schon aus der Beschaffenheit des benutzten Papiers hervorgehen. Es braucht sich dabei nicht um eine Abschrift aus dem Original-Manuskript zu han- deln; vielmehr wäre auch dies denkbar, daß es eine Aufzeichnung auf Grund von Hinweisen aus dem Munde des Dichters ist, der Hartenfels von diesem Werke zum mindesten erzählt haben wird. Bekanntlich hat Grabbe dem Hartenfels auch das Konzept seiner Besprechung von Bettine von Arnims Werk: „ Goethes Briefwechsel mit einem Kinde “ überlassen, damit dieser es überarbeite und durch die Veröffentlichung ein „ kleines Honorar “ erhalte. (Vgl. Brief Nr 694.) So könnte auch beim „ Kosciuszko “ der Anlaß zur Aufzeich- nung des Szenariums der Wunsch gewesen sein, das Bruchstück ir- gendwo unterzubringen. Schließlich könnte sich der Widerspruch zwi- schen den Angaben Hallgartens und Immermanns durch die An- nahme auflösen, daß Hartenfels von Immermann in der Tat nur die beiden Szenen empfangen hat, die der Dichter unterm 13. Ja- nuar 1835 an Immermann gesandt hatte, von Grabbe aber bei dessen Weggang von Düsseldorf das umfangreichere Detmolder Ori- ginal-Manuskript, wenn dem auch Hallgartens Angabe entgegensteht, Hartenfels' Vermerk: „ Autographen Grabbes von ihm bei seiner Abreise von Düsseldorf geschenkt erhalten “ habe sich auf dem Umschlage des „ Hannibal “ -Manuskripts befunden. (A.a.O. S. 548.) Dem sei, wie ihm wolle; sicher ist nur dies, das wir nicht wissen, was aus dem Original-Manuskript geworden ist. (F: StLBD.) 2. Lesarten S.463, Z.14: verbirgt ]nach Ansatz zu sich> H S.463, Z.18: Massen auf Massen ]Dieses ist die einzige Stelle im Szena- |
|  | Werkauswahl | |  | Dramen | |  | Prosa-Schriften | | |  | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | |  | Die Proberelation | | | |  | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | |  | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | |  | Über die Shakspearo-Manie | | |  | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | |  | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | |  | Selbstrezensionen | | |  | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | |  | Bruchstück einer frühen Fassung | | |  | Endgültige Fassung | | |  | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | |  | Theater-Referate | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | |  | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | |  | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | |  | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | |  | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | |  | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | |  | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | |  | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | |  | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | |  | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | |  | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | |  | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | |  | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | |  | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | |  | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | |  | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | |  | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | |  | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | |  | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | |  | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | |  | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | |  | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | |  | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | |  | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | |  | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | |  | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | |  | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | |  | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | |  | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | |  | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | |  | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | |  | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | |  | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | |  | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | |  | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | |  | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | |  | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|