Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. I, S. 589 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. I, S. 589]

 


Verweis zum Text S.214, Z.17:Der Schulmeister: Unterm 30. April 1835
schreibt Emanuel Geibel aus Detmold an seine Mutter u. a.: „Den
[Dienstag] Nachmittag [28. April] fuhren wir mit dem Oberstall-
meister [Knoch] nach Lopshorn, einem unfern im Teutoburger
Walde gelegenen fürstlichen Jagdschlosse mit einem Gestüte. Hier
erst habe ich gelernt, was ein Pferd sei. [...] Erst im Dunkeln
fuhren wir zurück; über uns schatteten schwarze Fichten, und
durch das noch dünne Laub der Buchen und Eichen blinkten die
Sterne. Plötzlich aber auf einem Waldplatze erblickten wir eine
dürre Gestalt mit breitkrämpigem Hute und langem Stocke, die dort
auf ihre eigene Hand zu peroriren schien. Es ist ein verrückter
Schulmeister hier aus der Nähe, sagte Knoch, derselbe, den Grabbe
in seinem Lustspiele vorführt.“ („Emanuel Geibels Jugendbriefe.
Bonn—Berlin—Griechenland“, Berlin 1909, S. 6.) Um welche Per-
sönlichkeit es sich handelt, ist nicht bekannt.
Verweis zum Text S.215, Z.5 f.: Utile cum dulci: In Vers 343 seiner „Epistola ad
Pisones“ oder sogenannten „Dichtkunst“ sagt Horaz vom Dichter:
„Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci“ („Wer in das
Reitzende Nützliches flicht, der hat die Stimme von allen“ in Holz-
apfels Übersetzung, Lemgo 1817). Daher stammt die Redensart:
„Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden“.
Verweis zum Text S.216, Z.3 f.: das auseinandergelaufene Heer des Ypsilanti:
Alexander Hypsilantis (Ypsilanti; 1792—1828), damals General
in russischen Diensten, trat am 27. Juni 1820 an die Spitze der
Hetäristen, d. h. jener Geheimbündler, welche sich die Befreiung
Griechenlands von der türkischen Herrschaft zum Ziele gesetzt
hatten. Am 7. März 1821 überschritt er den Pruth und eröffnete
damit in den Donaufürstentümern den Aufstand der Griechen gegen
die Pforte, wurde jedoch am 19. Juni desselben Jahres bei dem
Kloster Dragaşani (Dragaschan) entscheidend geschlagen. Die He-
täristen sahen dadurch jegliche Hoffnung zerstört, und Hypsilantis
mußte nach Österreich flüchten.
Verweis zum Text S.217, Z.6: Stückfaß: Großes Weinfaß von fünfzehn Eimern.
Verweis zum Text S.217, Z.9: Jeder Zoll ein Schnaps!: Vgl. Lears Worte („König
Lear“ IV, 6): „Ay, every inch a king“ („Ja, jeder Zoll ein König“).
Verweis zum Text S.217, Z.11: Homiletik: Kanzelredekunst, Predigerkunst.
Verweis zum Text S.217, Z.13 f.: mephytischen: stinkenden, verpestenden, den Atem
versetzenden; nach Mephitis oder richtiger Mefitis, einer altitali-
schen Göttin der übelriechenden, gesundheitsschädlichen Dünste, be-
sonders der Schwefeldämpfe. An Orten, wo solche der Erde ent-
stiegen, wurde sie als Schützerin dagegen verehrt.
Verweis zum Text S.218, Z.20—22: daß ich dem Schüler bei jeder interessanten
Lehre eine markdurchdringende Maulschelle erteile: Dies erinnert
an die noch im achtzehnten Jahrhundert in mehreren Gegenden
Deutschlands herrschende Sitte, „bei wichtigen anläßen, als der
legung eines grundsteins, setzung eines grenzsteins, findung eines
schatzes und dergleichen, knaben zuzuziehen und sie unversehens
in die ohrlappen zu pfetzen oder ihnen ohrfeigen zu
stechen, damit sie sich des vorgangs ihr ganzes leben lang erinnern
sollten.“ (Jacob Grimm, „Deutsche Rechtsalterthümer“, 4., verm.
Ausg., Bd 1, Leipzig, Dieterich 1899, S. 198.) Daß ähnliche An-

 

Ebene schließenWerkauswahl
 Ebene öffnenDramen
 Ebene schließenProsa-Schriften
  Ebene öffnenDen Schul- und Universitätsjahren zugehörig
  Ebene schließenDie Proberelation
   Verweis zum TextAusführungBd. IV, S. 9
   Verweis zum TextÜberlieferungBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextLesartenBd. IV, S. 376
   Verweis zum TextErläuterungenBd. IV, S. 376
  Ebene öffnenÜber die Shakspearo-Manie
  Ebene öffnenAufsätze über Detmold und sein Theater
  Ebene öffnenEtwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe
  Ebene öffnenSelbstrezensionen
  Verweis zum TextDas Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche SchaubühneBd. IV, S. 477
  Ebene öffnenBruchstück einer frühen Fassung
  Ebene öffnenEndgültige Fassung
  Verweis zum TextBeiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte'Bd. IV, S. 163
  Ebene schließenTheater-Referate
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig SchmidtBd. IV, S. 167
   Verweis zum TextKönig Lear. Trauerspiel von Shakspeare Bd. IV, S. 168
   Verweis zum TextKönig Enzio. Trauerspiel von Ernst RaupachBd. IV, S. 206
   Verweis zum TextDer Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor HellBd. IV, S. 170
   Verweis zum TextOberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. WeberBd. IV, S. 171
   Verweis zum TextDas goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von RaupachBd. IV, S. 172
   Verweis zum TextDie schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von RaupachBd. IV, S. 173
   Verweis zum TextMaria Tudor. Drama von Victor HugoBd. IV, S. 174
   Verweis zum TextDer Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl TöpferBd. IV, S. 176
   Verweis zum TextDie Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig RobertBd. IV, S. 177
   Verweis zum TextMichel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis AngelyBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm IfflandBd. IV, S. 179
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von BlumBd. IV, S. 181
   Verweis zum TextDas Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène ScribeBd. IV, S. 182
   Verweis zum TextDes Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz GläserBd. IV, S. 183
   Verweis zum TextDer Richter von Zalamea. Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 184
   Verweis zum TextDie deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von KotzebueBd. IV, S. 185
   Verweis zum TextBelisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von PoislBd. IV, S. 187
   Verweis zum TextDie Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von IfflandBd. IV, S. 189
   Verweis zum TextKönig Johann. Historisches Schauspiel von ShakspeareBd. IV, S. 190
   Verweis zum TextDie Einfalt vom Lande. Lustspiel von TöpferBd. IV, S. 191
   Verweis zum TextFamilienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von RaupachBd. IV, S. 193
   Verweis zum TextDie Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von AngelyBd. IV, S. 196
   Verweis zum TextDie Brüder. Lustspiel nach TerenzBd. IV, S. 198
   Verweis zum TextRichard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste GrétryBd. IV, S. 199
   Verweis zum TextMaria Stuart. Trauerspiel von SchillerBd. IV, S. 200
   Verweis zum TextDie Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von BlumBd. IV, S. 201
   Verweis zum TextDes Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von HellBd. IV, S. 203
   Verweis zum Text Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von KleistBd. IV, S. 204
    Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare
   Verweis zum TextBetrachtungenBd. IV, S. 208
   Verweis zum TextDas Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von CalderonBd. IV, S. 210
   Verweis zum TextOtto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk BaboBd. IV, S. 213
   Verweis zum TextLüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von HolteiBd. IV, S. 214
   Verweis zum TextDer Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig TieckBd. IV, S. 215
   Verweis zum TextHans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich MarschnerBd. IV, S. 217
   Verweis zum TextEin paar BemerkungenBd. IV, S. 227
   Verweis zum TextDes Dichters Herz von H. NeumannBd. IV, S. 224
   Verweis zum TextNorbert BurgmüllerBd. IV, S. 225
   Verweis zum TextBerlinischesBd. IV, S. 226
    Betrachtungen
   Verweis zum TextKonradBd. IV, S. 229
   Verweis zum TextAnmerkungenBd. IV, S. 506