| [GAA, Bd. IV, S. 481] 1830—1840. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der kirchlichen und politischen Bewegung unter den rheinischen Katholiken“, Straßburg im Elsaß, Herder 1914 = Straßburger Beiträge zur neueren Geschichte, Bd 11, S. 21—22, 175—76, 182.) Schreiners Todesjahr ist nicht bekannt. Nach einer älteren Mitteilung aus Düsseldorf soll er sich im Jahre 1853 heimlich von dort entfernt haben und in Amerika gestorben sein. Die Schreiner'sche Buchhandlung hat vermutlich bereits um 1793 bestanden, und zwar unter der Leitung Johann Heinrich Christian Schreiners. Dieser selbst deutet an, daß er im Jahre 1799 „seit ohngefähr 6 Jahren“ Bücher verkauft habe. („Gedanken über das einreißende Schuldenmachen junger Leute, nebst Vorschlag zu deren Einschränkung“, Düsseldorf 1803, S. 21.) 1817 befand sie sich auf der Mittel-Straße. Das Adreßbuch für Rheinland und Westfalen von 1839 führt S. 23 auf: J. H. E. (wohl falsch statt „C.“) Schreiner, Buch- und Schreibmaterialienhandlung und Leihbibliothek, Mittel -Straße. Dort, in Nr. 691, wird noch in den Düsseldorfer Adreßbüchern von 1847 (S. 137) und 1850 (S. 180) der Buchhändler Carl Georg Schreiner, Firma J. H. C. Schreiner, nachgewiesen. Für die Jahre 1851—54 ist kein Adreßbuch in Düsseldorf erschienen; in denen der folgenden Jahre erscheint die Buchhandlung nicht mehr. (Auskunft des Düsseldorfer Stadt-Archivs.) Von diesen Angaben weichen diejenigen ein wenig ab, die Dr. Tönnies auf den S. 60—62 seines Aufsatzes: „Buchdruck, Buch- und Kunsthandel zu Düsseldorf “ („Zeitschrift des Düsseldorfer Geschichtsvereins“ Nr 3, 1883, S. 49—65) macht, ohne seine Quellen anzugeben. Danach ist der Vater Carl Georg Schreiners in Düsseldorf zuerst im Jahre 1794 nachweisbar, wo er auf der Flinger-Straße bei dem Tabak-Fabrikanten Karl Hillenbrand gewohnt hat. Das genannte Jahr brauche jedoch mit dem seiner Etablierung nicht identisch zu sein. Das Schwergewicht seines Geschäfts habe Sch. damals auf die Leihbibliothek gelegt, oder, wie er selbst sie nannte, das Lesemuseum. Dieses umfaßte 1051 Bände. Im Juni 1797 war er nach der Bilker-Straße (Sect. B Nr. 359) verzogen. Nun erst habe er sein Geschäft um eine Buchhandlung vergrößert, sich auch im selben Jahre verlegerisch betätigt. (S. 60—61.) Einige Details über Schreiner und seine Buchhandlung ergeben Akten des Düsseldorfer Staatsarchivs. Von Zeit zu Zeit mußte dem Oberpräsidenten der Rhein-Provinz eine Übersicht der im Regierungsbezirke Düsseldorf vorhandenen Buch- und Kunsthandlungen mit „Bemerkungen über Character, Ruf und Wohlhabenheit des Chefs jedes Etablissements“ eingereicht werden. Nach einem solchen, aus Düsseldorf vom 20. September 1833 datierten Berichte lebte Schreiner „als ein ernster, ruhiger und gesitteter Bürger in guten Verhältnissen“. („Acta betreffend die Nachweisungen der am Schlusse jeden Jahres vorhandenen Buchdruckereien, Buchhandlungen, Leihbibliotheken, Lesegesellschaften u. Lithographien in dem RegierungsBezirke Düsseldorf 1832—1849.“ Bestand: Regierung Düsseldorf. Nr 332. Bl. 15b-16a.) In einem weiteren Berichte, eingereicht unterm 23. Juni 1843, heißt es: „Erfreut sich fortwährend eines guten Rufes und lebt in guten Verhältnissen.“ (Ebenda |
| | Werkauswahl | | | Dramen | | | Prosa-Schriften | | | | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | | | Die Proberelation | | | | | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | | | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | | | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | | | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | | | Über die Shakspearo-Manie | | | | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | | | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | | | Selbstrezensionen | | | | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | | | Bruchstück einer frühen Fassung | | | | Endgültige Fassung | | | | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | | | Theater-Referate | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | | | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | | | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | | | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | | | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | | | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | | | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | | | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | | | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | | | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | | | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | | | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | | | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | | | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | | | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | | | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | | | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | | | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | | | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | | | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | | | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | | | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | | | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | | | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | | | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | | | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | | | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | | | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | | | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | | | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | | | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | | | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | | | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | | | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | | | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | | | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | | | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | | | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|