| [GAA, Bd. IV, S. 158] Das Schwierigste war, den Alexis neben dem gewaltigen Kaiser in gleiches Licht zu stellen. Das mußte geschehen, denn an Alexis kettete sich die [S. 82] ganze Handlung. Er hat ihn auch wahrhaftig nicht zu dem Faselhans eines Compendii 5von Galetti gemacht, sondern ihm dicht, durch alle Nebel, in's Aug' gesehn. Alexis liebt, über welche Passion Peter natürlich schon weg ist, aber sonst beweis't der Sohn Eudoxia's überall sich furchtlos, fest, auch dem Vater nichts vorheuchelnd, komme es, wie es wolle. Herr Weymar, Gast 10von Carlsruhe, spielte ihn mit Liebe, aber seit Peter selbst, (Herr Schenk) aus der Cajüte hervorstieg, reichte der doch fortdauernd über den Alexis. Weymar hätte noch mehr Stolz, Hochsinn, Gefühl und Würde geben müssen, wenn er solchem Czar den Vorrang abgewinnen wollte. Nicht ohne 15Ursach hat der Dichter das Stück Alexis genannt, und in der Rolle des Alexis steckt auch dessen Kern, der will aber gefunden, und deutlich gezeigt sein. Um Peter wallt schon der große historische Name, Alexis hat davon wenig, hat seine Bedeutung zum erstenmal in dieser Dichtung erhalten. — 20Die Katharina I., Peters Gemahlin, ist die wirkliche nicht. Deren Wesen ist gemein und bekannt. Der Verfasser hat sie höher gestellt, als sie war. Ich bin noch nicht bei mir entschieden, ob mit Recht. Da ich Verhältnisse czarischer Ehegatten nicht kenne, lass' ich's dahingestellt. Sonst aber ist sie 25ein echtes Weib, wie deren viele sind, nur nicht wie sie sein sollten. Menzikof und Peter der Große [S. 83] werden von ihr furchtbar getäuscht. Ihre kleinen Listen siegen selbst über den Kaiser, den Reformator der Millionen, und seine Todesmusik im Epilog ist der Jubel bei ihrer Erhebung zur Selbstherrscherin. 30Die Verbannung Eudoxia's, Peters früherer Gemahlin, der Tod des Alexis und Peters, sind, folgt man allen Fäden, das Werk dieses Weibes. Katharina hat sich aus Bojarenblut, aus Peters zu oft verletzter, dadurch zu Menschenverachtung verwandelter Gutmüthigkeit, und Menzikofs 35Beschränktheit ein großes Kaiserdiadem auf ihres Mannes Todesfall gesponnen. Weltlauf. — Mad. Limbach gab diese Rolle fein und vergaß das Mädchen von Marienburg nicht, indem sie da recht kaiserlich werden wollte, wenn Menzikof unter dem Namen Martha 40an ihr Geschick sie erinnerte. — Menzikof selbst, Hr. Plag- ge, zeigt daß man hier lernt. Vor 2 Jahren hat er wohl |
| | Werkauswahl | | | Dramen | | | Prosa-Schriften | | | | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | | | Die Proberelation | | | | | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | | | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | | | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | | | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | | | Über die Shakspearo-Manie | | | | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | | | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | | | Selbstrezensionen | | | | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | | | Bruchstück einer frühen Fassung | | | | Endgültige Fassung | | | | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | | | Theater-Referate | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | | | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | | | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | | | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | | | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | | | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | | | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | | | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | | | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | | | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | | | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | | | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | | | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | | | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | | | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | | | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | | | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | | | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | | | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | | | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | | | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | | | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | | | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | | | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | | | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | | | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | | | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | | | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | | | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | | | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | | | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | | | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | | | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | | | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | | | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | | | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | | | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | | | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|