| [GAA, Bd. IV, S. 386] aber eine fremde Hand, z. T. in Blei, z. T. in Tinte, eine Kalkulation niedergeschrieben hat. Mit dem Text, also auf der ersten Seite des zweiten Bogens, beginnt eine Paginierung, die von 1 bis 38 reicht. Auf jeder Seite ist entweder links oder rechts ein drei Finger breiter Rand gelassen. Da es sich um Grabbes erste Niederschrift handelt, weist diese zahlreiche Verbesserungen auf. Jedoch ist die Schrift deutlich und bietet der Lektüre keinerlei Schwierigkeiten, wiewohl sie infolge der Einwirkung von Salzwasser während der Auslagerung des Manuskripts in einem Salzbergwerke an einzelnen Stellen zu verblassen beginnt. Offensichtlich hat Grabbe nach beendeter Niederschrift sein Manuskript noch mehrere Male durchgearbeitet. Von S. 21 an hebt sich eine zweite Schicht von Verbesserungen durch die Feinheit des Striches und den abweichenden Ton der Tinte deutlich von dem vorher Niedergeschriebenen ab. Zu ihr gehören zahlreiche Unterstreichungen; jedoch ist hier die Entscheidung, ob sogleich oder nachträglich vorgenommen, nicht immer mit Sicherheit zu treffen. Aus diesem Grunde ist davon abgesehen worden, jede einzelne der nachgeholten Unterstreichungen im Apparat zu vermerken. Auf diese erste bessernde Durchsicht ist mindestens noch eine weitere gefolgt. F: GrA. Verglichen wurde: D: Ueber die Shakspearo-Manie. In: Dramatische Dichtungen von Grabbe. Nebst einer Abhandlung über die Shakspearo-Manie. Bd 2. Frankfurt am Main, Joh. Christ. Hermannsche Buchhandlung. G. F. Kettembeil. 1827. S. 329—84. Facs.: Jahrbuch der Grabbe-Gesellschaft 1939. Bd 1. Detmold 1939. S. [31]-[72.] Dazu: Alfred Bergmann, „Einleitung in die 'Shakspearo-Manie'“, S. 25—29. 2. Lesarten Einige Eigentümlichkeiten der Rechtschreibung und Zeichensetzung von D können durch generelle Bemerkungen vorweggenommen werden: 1.Verdoppelt wird in dem Worte 'Literatur' und dem zugehörigen Adjektivum 'literarisch' das erste 't', in den Wörtern 'Albaneserin ', 'Französin' und 'Königin' das Schluß-n. 2.Hinter der auf einen Herrschernamen folgenden römischen Zahl ist ein Punkt gesetzt. 3.'pp' und 'pp.' werden entweder mit 'etc.' oder der dafür in der Frakturschrift vorkommenden Abkürzung wiedergegeben. S.29, Z.1: Über die Shakspearo-Manie.] zuerst <Über die> Über die Bewunderung des Shakspeare. daraus Über die Shakspearo-Manie. H S.29, Z.4: zur] nach H S.29, Z.6 f.: keines der] zuerst nicht die dies gestr. darüber keines [zuerst keins daraus keines] der eingef. H S.29, Z.9: Ganzen] danach gestr. doch H S.29, Z.10 f.: |
| | Werkauswahl | | | Dramen | | | Prosa-Schriften | | | | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | | | Die Proberelation | | | | | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | | | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | | | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | | | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | | | Über die Shakspearo-Manie | | | | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | | | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | | | Selbstrezensionen | | | | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | | | Bruchstück einer frühen Fassung | | | | Endgültige Fassung | | | | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | | | Theater-Referate | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | | | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | | | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | | | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | | | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | | | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | | | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | | | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | | | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | | | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | | | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | | | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | | | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | | | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | | | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | | | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | | | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | | | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | | | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | | | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | | | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | | | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | | | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | | | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | | | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | | | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | | | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | | | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | | | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | | | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | | | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | | | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | | | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | | | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | | | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | | | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | | | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | | | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|