| [GAA, Bd. IV, S. 134] und durch die Composition der administrirenden Behörde aus: a. das poetisch-technische, b. das städtische und finanzielle Interesse vertretenden Mitgliedern, ist die Aufgabe eines Theaters:5das Tagesbedürfniß zu befriedigen, aus demselben aber immer zu höheren Gestaltungen aufzustreben,zu lösen. Zum Intendanten ward Immermann, zum Musikdirector 10Felix Mendelssohn-Bartholdy erwählt, Namen, die keines weiteren Preises bedürfen. Immermann begann mit Pauli Satz: prüfet alles und das Beste behaltet. Er behielt von der früheren Gesellschaft die besseren Mitglieder, und füllte die Lücken mit einer guten 15Zahl bedeutender Talente. Er hat sie, wie ich vermuthe, auf seiner letzten Reise durch Deutschland entdeckt, obgleich er in seinem fast zu reichhaltigen Reisejournal diesen Umstand wohl mit Absicht übersieht. Einem Dichter und Kenner mußt' es leicht sein, auf mancher Bühne da begabte, wenn auch noch 20unausgebildete Leute zu entdecken, wo nur Wenige solche vermutheten. Denn sie trugen keinen großen Namen auf Stirn oder Zettel, der nirgends schwerer errungen wird, und, ist er errungen, nirgends so [S. 27] klebt, als in Logen, Parterre und Theaterrecensionen. Bei Behandlung dieser Individuen 25waren vor allem Wohlwollen, aber auch Ernst und Strenge nothwendig. Dann unverdrossene Mühe, wiederholtes Einstudiren, mannichfache Generalvorlesungen, Leseproben für Einzelne, möglichste Erregung der Seelen für Poesie, und — sich bei dem der Gesundheit nicht zuträglichem Geschäft 30gallenfrei gehalten. Und für alle Selbstaufopferung ist Immermanns einziger Lohn: nun auch das durch ihn eingeübte Kunstwerk so dargestellt zu erblicken, als es gedichtet ist. Dieses Vergnügen hat er oft, aber ich fürchte, doch bisweilen nicht ganz rein. Wie manche kleine Fehler und Störungen, 35welche wir Zuschauer nicht bemerken, die er aber längst unter vielem Mühsal beseitigt glaubte, mögen ihn bei der Vorstellung verletzen. Man sollte glauben, daß er, welcher im Merlin den Gott, den Satan, dessen sich frei ringendes Geschöpf Merlin, und die immer freie Libelle Niniana, die bis in 40die letzte Sylbe erhaben und rein klingende Liebe der Ginevra und Lanzelots geschildert hat, sich nicht über das Schlechte, |
| |