| [GAA, Bd. IV, S. 435] Taler. Nun ist in Detmold kein anderer Theaterkenner als ich (was in Detmold jedoch nicht viel sagt). Dies wissen auch wohl alle Detmolder. Nur mich haben Schauspieler und Intendanz mit meinen Kritiken zu fürchten und haben bereits durch eine in ein Provinzialblatt gesetzte Kleinigket Grund genug dazu. Ist mein Zeug gedruckt, stehe ich allgemein literarisch bekannt da, so ist hier für mich ein tüchtiger Sprung offen, sc. nicht zum Schauspiele, sondern zum beherrschenden Kenner, cum pecuniis. Und bei den vorhandenen Geldmitteln läßt sich in Westfalen vielleicht eine Sonne anzünden, die zum Erhellen von allerlei Erzeugnissen dient. Jam satis.“ Die erwähnte „Kleinigkeit“ ist die aus Detmold vom 1. Januar 1827 datierte Korrespondenz, die im zweiten Stücke des von Dr. Nikolaus Meyer herausgegebenen Mindener „Sonntagsblattes“ vom 14. Januar erschienen war. Eine zweite Korrespondenz übersandte Grabbe dem Herausgeber mit seinem Briefe vom 21. August, in dem er bemerkte: den Scherz, welchen er sich am Ende mit seiner eigenen Theaterkritik mache, bitte er als unschuldigen Humor zu betrachten. In Wahrheit war es wohl mehr eine, von Bitterkeit nicht freie Ironie, wenn Grabbe seine Einsendung als „schlecht“ bezeichnete und dafür die Relationen des „Westphälischen Anzeigers“ aus den Jahren 1825—26 als „etwas fein Begründetes, gehörig Lobendes und Tadelndes“ nachzulesen empfahl; denn dies so gerühmte ist, nach Hans van Elsens Urteil, „ein unglaublich langweiliges, kritiklos lobhudelndes, schülerhaftes Exerzitium, das über die ganze Reihe der Mitglieder der Pichlerischen Truppen referiert“ 2) Im Schlußsatze seiner zweiten Korrespondenz hatte Grabbe dem „Sonntagsblatte“ eine weitere in Aussicht gestellt, in der er „einmal eine einzige hiesige theatralische Darstellung herausnehmen und Schritt vor Schritt“ versuchen wolle, „das Stück und die Spielenden zu beurteilen“. Dieser Theaterbrief ist aber der in der „Westphalia“ vom 29. September abgedruckte. Grabbe hatte also seine, dem Freunde Kettembeil unterm 12. August 1827 kundgegebene Absicht wahr gemacht: vielleicht in Westfalen auch „unsren lieben Pustkuchen“ zum Trommeln zu benutzen. Den Kommentar dazu fügte er seinem |
| |