| [GAA, Bd. V, S. 169] Asche auf, — oder „der Erdball liegt wie ein gekrümmter Sclave unter meinem Fuß, — lautjauchzend, wie der Donner den Blitz, begrüßt das Volk mein Lächeln“ pp. pp. — Offenherzig, der Sulla selbst wird ein höchst curioser Kerl: 5er soll das Ideal (vergiß nicht, das Ideal, denn sonst wär' es sehr wenig) von mir werden. Ich bin fest überzeugt, wir machen großen Eclat. Denk' an Berlin: wie drang ich unter den litterarischen Coterie-Menschen durch: erst war Immermann der Held, nichtsdestominder 10spießten wir ihn am Haarbüschel, wie Gustorff sagt. Und das war nur der Gothland, und im Gothland gefiel manchem nur das Empfindsame (Gustavs Liebefloskeln!), — so ist der Geschmack! — Auch Hr. Prof. Wendt soll uns Dienste leisten. Masse contra Masse, darunter viel 15Fraß für die erlesenern Klugen und Geistreichen, — wir siegen. Hier im Lande schlägt der Postmeister, der ästhetisch ist und etwas geahnt haben muß, schon Lärm. Meinethalben! es schadet nicht. — Sey's wie es sey, eine ähnliche Erscheinung wie unser Zeugs, wenn es zusammen in die Welt springt, 20ist selten gewesen. Freund, noch eins, weswegen mir der Druck meiner Werke wichtig gewesen, — ein triftiger Mit-Beweggrund. Er wird mir und eo ipso Dir künftig nützen. Unser Fürst (Lippe hat jetzt mehr Einwohner wie Weimar zu Goethes ersten 25Zeiten) ist ein großer Theaterfreund. Er hat die erste Gesellschaft Westphalens, die Pichlersche, dergestalt an Detmold fixirt, daß sie die meiste Zeit hier bleibt, und im Auslande (in Münster) Nachschüsse erhält. Es ist ein großes Comödienhaus hier erbaut worden. Die Geschichte kostet an Zuschüssen 30jährlich gewiß 30—40000 rthlr. Nun ist in Detmold kein anderer Theaterkenner als ich (was in Detmold jedoch nicht viel sagt.) Dieß wissen auch wohl alle Detmolder. Nur mich haben Schauspieler und Intendanz mit meinen Kritiken zu fürchten, und haben bereits durch eine in ein Provinzialblatt 35gesetzte Kleinigkeit Grund [genug dazu.] Ist mein Zeug gedruckt, stehe ich allgemein litterarisch bekannt da, so ist hier [auch für m]ich ein tüchtiger Sprung offen, sc.[ilicet] nicht zum Schauspiele, sondern zum beherrschenden Kenner, cum pecuniis. Und bei den vorhandenen Geldmitteln, läßt sich in 40Westphalen vielleicht eine Sonne anzünden, die zum Erhellen von allerlei Erzeugnissen dient. Jam satis. |
| |