| [GAA, Bd. V, S. 171] scheinende Darstellung erfoderte. Zu meinen Stücken verhält sich derselbe ganz curios, und sollte den Nichtkenner verwirrt machen. Nicht allein, mit den Stücken zugleich gedruckt, besonders da ich fürchte, daß der 2t Band ohnehin 5dünner als der erste werden wird; lieber sehe ich das Ende dicker. Willst Du den Aufsatz lieber „über die Bewunderung des Shakspeare“ überschrieben sehen, so thue das. Ich sage, er sey vor „mehreren Jahren gemacht“. Das hat seine Gründe. Du kennst sie gewiß. In der Hauptvorrede 10müßte es am Schlusse noch heißen: — Betreffs der Abhandlung über die Shakspearo-Manie besagt das derselben vorgesetzte besondere Vorwort das Nöthige. — Freund, ich konnte in dieser Manie manches nur andeuten, 15nicht alles sagen; darum soll es auch nicht fehlen, wenn man mich zu Mehrerem zwingt. Die Handschrift ist schlecht, weil ich kein Concept gemacht; schlimmsten Falls mußt Du sie für den Setzer copiren lassen. Jetzt halte ich auch nicht mehr gut, die Journale mit vorläufigen 20Proben anzufüllen. Der Gesammteindruck entscheide und wird entscheiden, jetzt ist sogar Kritik dabei. Vorläufigkeiten störten am Ende nur. Keine Glieder, das Ganze! Zur Übersendung an Müllner, den ich, nicht sine studio, nunmehro ein wenig gelobt habe, an Tieck, so wie an die 25verzweifeltsten kritischen Institute, und wären es grade welche, die ich angegriffen, bitte ich mir künftig einige Exemplare (wenn es Dir gefällt) aus, oder doch die Erlaubniß, dazu die Briefe zu schreiben. In Briefen habe ich bei solchen Leuten Force. 30 Da Du eine so lange Abhandlung erhältst, muß ich den Brief wohl kürzen, und ich bin | | Dein | Detmold den 26st Juli 1827. | | alter Freund Grabbe. | [Adresse:] Dem Herrn Buchhändler Kettenbeil Wohlgeboren. 35 Bester Freund, so Mancher hat es mir gesagt, ich wäre eigentlich ein Poet, aber auf Ehre (nr. 200) ich spreche lieber mit Dir von unseren übrigen Erinnerungen und Verhältnissen als von der Poesie. |
| |