Das Christian-Dietrich-Grabbe-Portal
 
GAA, Bd. IV, S. 39 zurück Seite vorwärts

[GAA, Bd. IV, S. 39]

 


auf angeblich mindergroße Geister als der Gepriesene ist, (z. B.
vom Shakspeare auf Schiller) werfen kann: der kleine Mann
mag nun selbst das kurzlebigste Trauerspiel geschrieben Handschrift haben,
— was kümmert ihn das? Er, der mit einem Decisiv-Spruche
5Erstdruck den Shakspeare zum Himmel hebt, muß doch eigentlich auf
einem höheren oder festeren Standpuncte als dieser stehen, er
ist gleichsam ein Napoleon, der zwar nur in einfacher grüner
Kleidung mit Obristen-Epaulets vor die Fronte reitet, aber
einem General den Orden der Ehrenlegion ertheilt, und den
10Glanz, welcher von dieser Beehrung des Untergebenen zurückfällt,
selbst einsaugt, — 6) weil der Deutsche eine dumpfe
Ehrfurcht vor dem hat, was er nicht begreift, (er traut jedem
Menschen soviel gesunden Verstand zu, daß er nicht glaubt,
er habe etwas Unbegreifliches gesagt), — 7) weil der gemeine
15Haufen „sonderbar“ und „interessant“ für gleichbedeutend
hält, — 8) weil der Deutsche genug kleinstädtisch
denkt, um nur das hochzuschätzen, was in Zeit oder Raum
weit her ist, wie denn schon im Sprichwort „er ist nicht
weit her“ dieser Grundsatz zur Stereotype versteinerte, obwohl,
20wenn auch die Ankunft aus weit entfernten Zeiten und
Ländern eine ziemlich zähe Constitution beweisen mag, schon
die „Kreuzer“, welche auf den Urgewässern der indischen
Literatur umherstreifen und von dort Glaubensartikel einschwärzen
wollen, darthun Erstdruck sollten, daß zwischen dem „weit
25her seyn“ und dem „erbarmenswerth seyn“ oft
keine Grenze zu finden ist.

  — — Wir kommen zur zweiten anfangs aufgestellten
Hauptfrage: verdient Shakspeare solche Handschrift Bewunderung, wie
ihm nach heuriger fashion zu Theil wird?

30
  Manches zur Beantwortung dieser Frage, ist schon vorgekommen,
hier also nur das Folgende.

  Niemand wird dem Shakspeare wahrhaftiger huldigen als
ich es thue. Sein umfassendes Genie, welches überall, wohin
es den Blick wirft, sey es auf die Erde, in den Himmel oder
35in die Hölle, Leben in die Wüsten schafft, — seine Schöpfungskraft,
welche ihm manche Charactere mit einer Selbstständigkeit
auszustatten vergönnt, nach welcher man fast an ein inneres
wirkliches Leben derselben glauben sollte, und wenigstens,
wenn mn sie aus dem Rahmen des Schauspiels nähme und in
40das Leben treten ließe, nicht (wie bei den meisten heutigen
Tragödien) befürchten dürfte, nur Marionetten zu produciren,