| [GAA, Bd. IV, S. 449] Da Grabbe erweislich mehrere ähnliche Kritiken geschrieben hat, so ist er zweifelsohne der Verfasser auch dieser.“ Hier notiert Clostermeier, ohne Zweifel zu verraten: „Verfasser ist nach dem Inhalt zu urtheilen Grabbe“. Demgemäß konnte Clostermeier auch den Versicherungen keinen Glauben schenken, mit denen Grabbe seine erste Einsendung im „Rheinisch-Westphälischen Korrespondenzblatte“ einleitet. Aus einer späteren Niederschrift geht nun aber hervor, daß Louise, des Archivrats kundige Tochter, über den Verfasser des mit „V. C.“ unterzeichneten Korrespondenz-Artikels sich eine von der des Vaters abweichende Meinung gebildet hatte. Diese Notiz lautet: „filia meint, daß die Tendenz dieses Aufsatzes gegen den Postdirector L[üder] Runnenberg gehe welcher unter der Kryptogly[p]he V. C. Vigore commissionis zu verstehen sey da sich R. der von Hoffmann angenommen habe. Unter den Despoten von Detmold ist vielleicht von Hoffmann, oder v. Funk zu verstehen“. Aus dieser Notiz geht zunächst mit Sicherheit dies eine hervor, daß es in Detmold außer Grabbe noch andere dort beheimatete Persönlichkeiten gab, welche die auswärtigen Journale mit Nachrichten bedienten; sodann aber mit großer Wahrscheinlichkeit, daß an der Polemik um die Person der Madame Hoffmann andere Korrespondenten beteiligt waren, nicht aber Grabbe. Schneiders Beweisführung findet also auch in dieser Quelle eine Stütze. 2 „Grabbe als Kritiker“, Marburg 1914 (Marburg, Phil. Diss. v. 21. Juni 1913), S. 32. 3 Albert Lortzing, „Gesammelte Briefe“, hrsg. von Georg Richard Kruse. Neue Ausg. Regensburg, Bosse (1913), S. 11. 4. Die angeführte Stelle findet sich auf den Sp. 367—68. 5. A.a.O. S. 33—34. 6 Der Unglaube, mit dem man früher diese Erklärung aufgenommen hat, mußte unberechtigterweise zu ungünstigen Schlüssen auf Grabbes Charakter führen. 7 Der Abdruck ist in den Nrn 43—45 vom 25. Oktober bis 3. November enthalten. 8. Ziegler S. 76—77. 9 Dieser angebliche Hausarrest wird weder durch die Auditeursnoch die anderen auf uns gekommenen Akten des Detmolder Militärgerichts bezeugt. 10. In den archivalischen Beständen des ehemaligen Detmolder Hoftheaters, die in der Landesbibliothek zu Detmold verwahrt werden, befinden sich auch die zwölf Rollenhefte zum „Chamäleon“ ; das neunte ist dasjenige des Dichters Schulberg. Auf der zweiten Seite sind zwei Aufführungen notiert: 1. Osnabrück, Freitag den 23ten October [1]829; 2. Pyrmont, Mittwoch den 21 [die 'l' ist nicht mit Sicherheit zu lesen] ten July [1]830. — Träger der Rolle ist Hr. Elzner gewesen. Eine Vergleichung mit dem gedruckten Texte ergibt, daß dieser für die Aufführungen in Einzelheiten vielfach abgeändert, die Bezeichnung der Werke Schulbergs aber beibehalten worden ist. Die in dem Hefte sich findenden Angaben über Anzug und Requisiten ergeben keinen Anhalt dafür, daß durch sie eine Ähnlichkeit mit Grabbe beabsichtigt worden sei. Als Requisiten werden nur „Manuskripte in den Taschen“ genannt, von den bei Ziegler erwähnten aber kein einziges aufgeführt. 11. „Zeitschrift für deutsche Philologie“, Bd 64, Nr 3/4, November 1939, S. 246—50. ETWAS ÜBER DEN BRIEFWECHSEL ZWISCHEN SCHILLER UND GOETHE (S. 9 l—110) 1. Überlieferung Zu Grunde gelegt wurde: H: bestehend aus 36 Blättern in 20, die mit Ausnahme der letzten Seite einspaltig beschrieben sind, und zwar so, daß immer die linke Spalte für Verbesserungen und Zusätze freigelassen ist. |
| | Werkauswahl | | | Dramen | | | Prosa-Schriften | | | | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | | | Die Proberelation | | | | | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | | | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | | | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | | | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | | | Über die Shakspearo-Manie | | | | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | | | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | | | Selbstrezensionen | | | | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | | | Bruchstück einer frühen Fassung | | | | Endgültige Fassung | | | | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | | | Theater-Referate | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | | | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | | | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | | | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | | | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | | | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | | | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | | | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | | | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | | | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | | | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | | | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | | | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | | | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | | | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | | | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | | | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | | | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | | | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | | | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | | | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | | | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | | | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | | | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | | | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | | | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | | | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | | | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | | | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | | | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | | | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | | | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | | | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | | | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | | | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | | | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | | | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | | | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | | | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | | | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|