| [GAA, Bd. IV, S. 76] den echten geschliffenen Conversationston (nicht den accentuirten oder besser gesagt, den zerhackten) in seiner Gewalt hat, kann nie, selbst nicht in einem Calderon'schen Drama, zum Bombast sich versteigen, kann nie, wie so viele, 5selbst hochberühmte Schauspieler thun, bloßes Schreien oder wilde Sprünge der Stimme von der Höhe zur Tiefe, vom reinen Brustlaut zur Metallosigkeit, mit richtiger Modulation verwechseln; ja, Hr. Braunhofer übertreibt in der Regel so wenig, daß er dadurch oft seinem Effekt auf die 10Menge schadet, die vorzüglich in kleineren Städten an Uebertreibung leicht Geschmack findet. Wie Wenige mögen diesen Schauspieler da verstehen, wo seine Mäßigung wahre Kunst ist; in einer seiner größten Rollen, in „Roderich“ („Sigismund“), [S. 44 a] im „Leben ein Traum“, ist die Scheu, 15mit der er im zweiten Akte, wo er als Prinz erwacht, auftritt — der halbe Traum, worin seine Worte und Gesten anfangs noch befangen sind, eben so tief als ergreifend. Die Extreme berühren sich und deshalb pflegen unsere gewöhnlichen Amorosos neben ihren tragischen Rollen auch noch komische Liebhaber 20spielen zu können, z. B. den „Rittmeister“ im „Obrist“, den „Carl Ruf“ in der „Schachmaschine“ u.s.w. Doch auch hier muß man Hrn. Braunhofer auszeichnen, indem er stets charakterisirt. Sein Talent dehnt sich sogar auf Intriguants aus, z. B. auf den Bösewicht in den „Galeerensklaven“ 25, und Referent gesteht, daß er ihn als Liebhaber zwar nicht gern missen, aber als Intriguant oder Alten vielleicht noch höher schätzen würde. Hr. Brauhofer versuche sich einmal als „Franz Moor“, als „Lear“ u.s.w.; sein Auge, seine Stimme, seine Besonnenheit werden ihn unterstützen. Nach 30diesem aufrichtigen, verdienten Lobe folge ein eben so aufrichtiger Tadel: Hr. Braunhofer hat zuweilen nicht sicheren Takt genug, um zu wissen, wie weit er gehen darf; auch spielt er nicht überall mit gleichem Feuer, sondern scheint ermattet oder verstimmt zu seyn; man sieht ihm oft noch zu 35viel Bestrebung an, und hier und da (aber selten und ganz wider seine durchdachte und gemüthsbewegende Weise) hascht er wohl an Stellen, in denen ein gedämpftes Gefühl vorherrschen sollte (z. B. als „Romeo“ am Ende des Stücks), mit zu lauten Worten nach Effekt. — Neben Hrn. Braunhofer 40steht Hr. Pichler jun. in alten komischen und charakteristischen Rollen als sehr bedeutender Künstler da. Was |
|  | Werkauswahl | |  | Dramen | |  | Prosa-Schriften | | |  | Den Schul- und Universitätsjahren zugehörig | | |  | Die Proberelation | | | |  | Ausführung | Bd. IV, S. 9 | | | |  | Überlieferung | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Lesarten | Bd. IV, S. 376 | | | |  | Erläuterungen | Bd. IV, S. 376 | | |  | Über die Shakspearo-Manie | | |  | Aufsätze über Detmold und sein Theater | | |  | Etwas über den Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe | | |  | Selbstrezensionen | | |  | Das Theater zu Düsseldorf mit Rückblicken auf die übrige deutsche Schaubühne | Bd. IV, S. 477 | | |  | Bruchstück einer frühen Fassung | | |  | Endgültige Fassung | | |  | Beiträge zum 'Düsseldorfer Fremdenblatte' | Bd. IV, S. 163 | | |  | Theater-Referate | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Theodor Hell. Die Neugierigen. Lustspiel von Friedrich Ludwig Schmidt | Bd. IV, S. 167 | | | |  | König Lear. Trauerspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 168 | | | |  | König Enzio. Trauerspiel von Ernst Raupach | Bd. IV, S. 206 | | | |  | Der Kammerdiener. Lustspiel von Friederike Kricke-berg. Der Unschuldige muß viel leiden. Lustspiel nach dem Französischen bearbeitet von Theodor Hell | Bd. IV, S. 170 | | | |  | Oberon, König der Elfen. Romantische Feenoper von Carl Maria v. Weber | Bd. IV, S. 171 | | | |  | Das goldene Kreuz. Lustspiel frei nach dem Französischen von Georg Harrys. Die Schleichhändler. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 172 | | | |  | Die schelmische Gräfin. Lustspiel von Immermann. Der Zeitgeist. Posse von Raupach | Bd. IV, S. 173 | | | |  | Maria Tudor. Drama von Victor Hugo | Bd. IV, S. 174 | | | |  | Der Secretair und der Koch. Lustspiel nach dem Französischen von Carl Blum. Bube und Dame, oder: schwache Seiten. Lustspiel von Karl Töpfer | Bd. IV, S. 176 | | | |  | Die Macht der Verhältnisse. Trauerspiel von Ludwig Robert | Bd. IV, S. 177 | | | |  | Michel Perrin. Lustspiel nach Mélesville und Duveyrier von Th. Hell. Das Fest der Handwerker. Vaudeville von Louis Angely | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Die Jäger. Ein l%auml%ndliches Sittengemälde von August Wilhelm Iffland | Bd. IV, S. 179 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Der Schiffscapitain oder die Unbefangenen. Vaudeville von Blum | Bd. IV, S. 181 | | | |  | Das Räthsel. Lustspiel von Karl Wilhelm Salice Contessa. Die junge Pathe. Lustspiel von Eugène Scribe | Bd. IV, S. 182 | | | |  | Des Adlers Horst. Romantisch-komische Oper von Karl von Holtei. Musik von Franz Gläser | Bd. IV, S. 183 | | | |  | Der Richter von Zalamea. Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 184 | | | |  | Die deutschen Kleinstädter. Lustspiel von August von Kotzebue | Bd. IV, S. 185 | | | |  | Belisar. Romantisches Trauerspiel von Eduard von Schenk. Musik von Johann Nepomuk Freiherrn von Poisl | Bd. IV, S. 187 | | | |  | Die Jäger. Ein ländliches Sittengemälde von Iffland | Bd. IV, S. 189 | | | |  | König Johann. Historisches Schauspiel von Shakspeare | Bd. IV, S. 190 | | | |  | Die Einfalt vom Lande. Lustspiel von Töpfer | Bd. IV, S. 191 | | | |  | Familienleben Heinrichs IV. Lustspiel frei nach dem Französischen von Carl Stawinski . Der Doktor und der Apotheker. Possenspiel von Raupach | Bd. IV, S. 193 | | | |  | Die Reise auf gemeinschaftliche Kosten. Komisches Gemälde frei nach dem Französischen von Angely | Bd. IV, S. 196 | | | |  | Die Brüder. Lustspiel nach Terenz | Bd. IV, S. 198 | | | |  | Richard Löwenherz. Singspiel nach dem Französischen des Michel Jean Sedaine. Musik von André Ernest Modeste Grétry | Bd. IV, S. 199 | | | |  | Maria Stuart. Trauerspiel von Schiller | Bd. IV, S. 200 | | | |  | Die Hagestolzen. Schauspiel von Iffland. Mirandolina. Lustspiel frei nach Goldonis Locandiera von Blum | Bd. IV, S. 201 | | | |  | Des Goldschmidts Töchterlein. Altdeutsches Sittengemälde von Blum. Die K%ouml;nigin von sechzehn Jahren. Drama nach dem Französischen von Hell | Bd. IV, S. 203 | | | |  | Das Käthchen von Heilbronn. Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist | Bd. IV, S. 204 | | | | | Romeo und Julia. Trauerspiel von Shakspeare | | | |  | Betrachtungen | Bd. IV, S. 208 | | | |  | Das Leben ein Traum. Romantisches Schauspiel von Calderon | Bd. IV, S. 210 | | | |  | Otto von Wittelsbach, Pfalzgraf in Baiern. Trauerspiel von Joseph Marius Johann Nepomuk Babo | Bd. IV, S. 213 | | | |  | Lüge und Wahrheit. Lustspiel von Amalie, Herzogin zu Sachsen. Die Wiener in Berlin. Liederposse von Holtei | Bd. IV, S. 214 | | | |  | Der Blaubart. Dramatisches Mährchen von Ludwig Tieck | Bd. IV, S. 215 | | | |  | Hans Heiling. Romantische Oper von Eduard Devrient. Musik von Heinrich Marschner | Bd. IV, S. 217 | | | |  | Ein paar Bemerkungen | Bd. IV, S. 227 | | | |  | Des Dichters Herz von H. Neumann | Bd. IV, S. 224 | | | |  | Norbert Burgmüller | Bd. IV, S. 225 | | | |  | Berlinisches | Bd. IV, S. 226 | | | | | Betrachtungen | | | |  | Konrad | Bd. IV, S. 229 | | | |  | Anmerkungen | Bd. IV, S. 506 |
|