| [GAA, Bd. IV, S. 141] stand. Dadurch war alles Karikirende vermieden, und man hatte den sämmtlichen Hof en face, nicht seine zugewendeten Rücken. Diese Anordnung ist zu treffend, als daß sie nicht bald überall gebräuchlich wird.5 Dagegen war mir die Scene zwischen Hamlet und der Königin, gleich nach Ermordung des Polonius, zu brillant arrangirt. Statt daß Hamlet ein Doppelportrait beider Brüder in der Hand hielt, und statt, daß sein Vater über die Scene ging, hingen seines Vaters und seines Oheims Portraits an der 10Wand, und als er darauf hindeutete, schwanden die Bildnisse, und der Todte stand in dem einen Rahmen in glänzender Silberrüstung, während sich auch das Portrait des Stiefvaters im anderen zu beleben schien. Dies machte großen Effect, schien mir aber die, freilich nur einem Dichter mögliche, versuchte 15Ueberbietung eines Dichters. Nach dem Volksglauben ändern Geister Farbe, Gestalt und Tracht nach Art des Orts, wo sie erscheinen. Mir kommt das recht heimlich, gespenstisch vor. Die Bühnenüberlieferung läßt auch den Hamlet-Geist in jene Zimmer im Schlafrock treten. — Wahr ist's indeß, daß Hamlet, 20der den Geist früher nur in Rüstung gesehn, im Text vom night-gown nichts sagt. Seinem Humor nach [S. 41] hätt' er über diesen Spuck in veränderter Kleidung, in seiner Mutter Gemach, ganz eigene Reflectionen nicht unterdrückt. Die Sache bleibt zweifelhaft, wie Vieles im Stück. — Herr Schenk, 25Hamlet, gediegen. Nur bisweilen sich zu viel offenbarendes Gefühl, woran alle Darsteller der Rolle leiden. Hamlets Gefühl ist zu stark, als daß es anders, als in Ironie, Witz, Bitterkeit, ja ingrimmiger Bosheit zu Tag kommt. Er zernichtet Ophelia, weil's ihm Spaß macht, daß er, um seinem sonstigen 30Aerger Luft zu geben, seine innigste Leidenschaft zernichte, die aber auch richtig auf dem Grabe wieder erwacht. Selten Stellen, wo die Phantasie ihn hinreißt, und der mit List und Gewalt zurückgehaltenen Empfindung die Riegel sprengt: bei Schilderung des Mannes (seines Vaters) — bei Anhörung 35der Geschichte der Hekuba usw. — Eine zarte, wahre Ophelia war die Versing. Nur Eins ärgerte mich. Auch sie hatte im Wahnsinn das aufgelös'te Haar, wie alle Schauspielerinnen in dieser Rolle. Sie behandelte es zwar delicater, indem sie die Flechten wohlzertheilt mit der Hand hielt. Aufgelös'tes 40Haar gefällt mir indeß bei einer Dame noch weniger, als bei einem altdeutschen Burschen. Die rechte Ophelia hat |
| |