| [GAA, Bd. I, S. 653] Hand gestr. darüber auch H S.376, Z.13: Wenn ] Wem H [ Schreibfehler ] S.376, Z.15: in gutem ] im guten D S.376, Z.27: könnt ] konnt H [ Schreibfehler ] S.376, Z.38:Stimmen ]Stimme H [ Schreib- fehler ] S.376, Z.39: was ]gestr. H [ Das Wort ist offenbar von Grabbe selbst gestrichen worden, in der Absicht, den Satz bestimmter zu fassen. Er hatte wohl „ das Schwert “ im Sinne (vgl. Gisgons Worte im „ Hannibal “ : „Jedem das Schwert in die Kehle, der sich gegen uns sträubt!“), etwa: „Sitzt den Mehrsten schon das (oder ihr) Schwert in der Kehle?“ Da aber das gestrichene Wort durch kein anderes ersetzt worden ist, muß es stehen bleiben, da der Satz sonst keinen Sinn ergibt. Vgl. WW VI 215 zu II 105, 19; WGr III 429, unter IV; WFrZ II 507 unter „ Marius und Sulla “ zu 450, 7. ] S.376, Z.41: In ]zuerst In dies von Grabbes Hand gestr. darüber In H S.378, Z.8: Die ] die H, D S.378, Z.16: Schnee des Schreckens ]zuerst Schrecken schneebleich daraus von Grabbes Hand Schnee des Schreckens H S.378, Z.17:Crassus der Vater ]Crassus d. V. H [ ebenso Z. 22, 41; S. 379, Z. 4, 10, 14, 23, 30, 35, 38; S. 380, Z. 1, 20, 35, 40; S. 381, Z. 2, 4, 17, 25, 35, 40; S. 382, S. 25. ] S.379, Z.1: Ostia; ] Ostia, D S.379, Z.2:Ancharius ]zuerst Anscharius daraus Ancharius H [ ebenso S. 379, Z. 8, 12, 17, 29; S. 381, Z. 15, 30, 37; S. 382, Z. 8. ] S.379, Z.21: Volksvertreter ] Volkstreter H [ Schreibfehler ] S.379, Z.25: diktatorische ] diktarische H [ Schreib- fehler ] S.380, Z.6: dunstgen ]zuerst durstgen daraus von Grabbes Hand dunstgen H S.380, Z.12: Cornutus, ] Cornutus H S.380, Z.24: Saturni- nus, ] Saturninus H S.381, Z.16: Ist ]gestr. die Streichung durch Unterpunktierung rückgängig gemacht H S.381, Z.33: Heil ]danach gestr. von H S.382, Z.9: zu ]üdZ eingef. H S.382, Z.10: Wort: ] Wort. H [ wohl Schreibfehler, da der Punkt hochsteht ] S.382, Z.11: vertraut, ] vertraut H S.382, Z.12: mißschätzt ]zuerst mißschützt daraus von Grabbes Hand mißschätzt H S.382, Z.13: will, ] will H S.382, Z.15: Ihm ] Ihn H S.382, Z.17: das! ]zuerst das, daraus das! H S.382, Z.18 f.: sag ihm, / Wie ] sag / ihm, wie H S.382, Z.22: mitleidswürdige ]zuerst mitleidswürdge daraus mitleidswürdige H S.382, Z.37: Weh, Wehe! ] Wehe, Wehe! D S.383, Z.21: u. a. ] und andere D S.384, Z.13:Die ]fehlt D S.384, Z.17: Straßen ] Straße H [ das 'n' ist infolge einer Beschädigung des Blattes ausgefallen ] S.384, Z.21: einem ] einen D S.384, Z.35: Heersmacht ] Heeresmacht D S.384, Z.39: Gipfeln ]zuerst Gipfel daraus von Grabbe Hand Gipfeln H S.385, Z.9: wahr! ] wahr!, [ da offenbar das zuerst gesetzte Komma durch das nach- träglich eingefügte Ausrufzeichen hat ersetzt werden sollen, ohne daß jenes getilgt worden wäre ] H S.385, Z.12: Steine ]zuerst Steine daraus Stein H [ Jedoch verlangt das Metrum, die ursprüngliche Lesart beizubehalten ] S.385, Z.26: Freunde ] Freude H [ Schreib- oder Lesefehler ] S.386, Z.1: allen ] alle H S.386, Z.4: vernimm, ] ver- nimm H S.386, Z.6: Lorbeerkronen, ] Lorbeerkronen D S.386, Z.6: herr- lich ]zuerst herlich daraus herrlich H S.386, Z.10: undankbar: ] undank- bar. D S.386, Z.18: Flucht ]zuerst Furcht daraus von Grabbes Hand Flucht H S.386, Z.26: Hochzeit? ] Hochzeit! H, D S.386, Z.33: jeden, ] jeden H S.386, Z.36: Rechts, ] Rechts H, D S.386, Z.39 f.: Ihm bis Wort. ] fehlt D S.386, Z.41: meines ] eines D S.387, Z.3 f.: Gesicht / Verklären! ] Gesicht — D S.387, Z.10:Der junge Marius ]Ma- |
| |